DH Aktuelles

Einführung in die Named Entity Recognition

Einführung in die Named Entity Recognition

Termin: 27.11.2023 (Montag), von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Es wird um Anmeldung unter dh.wkt@uni-rostock.de   bis zum 23. November gebeten.

Der Workshop führt in die Named Entity Recognition (NER) mit dem Stanford Named Entity Recognizer am Beispiel von literarischen Texten ein. Bei NER handelt es sich um ein Machine-Learning-Verfahren aus dem Bereich der Computerlinguistik, bei dem in der Regel Orte, Personen und Organisationen in Texten automatisch erkannt und klassifiziert werden. Um NER auf einen nicht-linguistischen geisteswissenschaftlichen Gegenstand anzuwenden, muss die Methode meist sowohl konzeptuell als auch gegenstandsorientiert angepasst werden (die sogenannte Domänenadaption). In diesem Workshop wird die linguistische NER anhand von Texten aus einem anderen Gegenstandsbereich gezeigt und erprobt. Anschließend wird beispielhaft eine Domänenadaption durchgeführt. Der Workshop umfasst folgende Arbeitskomeponenten der Named Entity Recognition:

  • Anwendung des Tools StanfordNER
  • Erstellung eines Trainingskorpus aus einer anderen geisteswissenschaftlichen Domäne

  • Training eines eigenen Classifiers für den StanfordNER

  • Anwendung des eigenen Classifiers und Vergleich mit der linguistischen NER

Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse. Während des Workshops kann an eigenen Textdaten gearbeitet werden. Es werden aber auch Beispieldaten aus der Domäne der Literaturwissenschaft zur Verfügung gestellt.

 

 


Zurück zu allen Meldungen

E-Mail-Verteiler der Digitalen Hermeneutik

DH Termine

Mo.
12
Mai

„Aber es gibt doch schon zwei Bücher über Achim!“ Die Edition von Uwe Johnsons Das dritte Buch über Achim als gedruckte und digitale Ausgabe

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Cordula Greinert und Fabian Kaßner (beide Universität…

Mo.
19
Mai

Kulturelles Erbe digital erschließen. Inwertsetzungen und notwendige Kontextualisierungen aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Digital Humanities

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Lina Franken (Universität Vechta) willkommen.

Mo.
26
Mai

The Transformative Impact of Digital Humanities on the Study of Historical Manuscripts

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Marijana Tomić (Universität Zadar) willkommen.

Mo.
02
Juni

Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Aline Deicke (Universität Marburg) willkommen.

Mo.
16
Juni

Open Minimal Digital Editions: a Latin American Perspective

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Gimena del Rio Riande (CONICET, Buenos Aires)…

Mo.
23
Juni

Geoparsing Catalan Crime Fiction at the Turn of the Millenium

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Pedro Nilsson-Fernàndez (University College Cork)…

Externe Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DH-Koordination

Nico Urbach
E-Mail dh.wkt(at)uni-rostock.de

DH Forschungsförderung

DH Videoarchiv

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities, Universität Rostock (28. April 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

R-Workshop von Mare Balticum Fellow Prof. Dr. Christopher Forstall, Mount Allison University, Kanada (7.-10. Juli 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Dr. James Gawley, Sorbonne Université, Paris IV (7.-10. Juni 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock)