Die Mitglieder
Die Mitglieder des Departments "Wissen - Kultur - Transformation" stammen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen der Universität Rostock. Für eine gemeinsame interdisziplinäre Arbeit kommen sie zusammen.
Wenn Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft im Department "Wissen - Kultur - Transformation" stellen möchten, finden Sie hier das entsprechende Formular.
Falls Sie Ihre Mitgliedschaft verlängern möchten, klicken Sie hier.
Bitte bachten Sie dazu auch unsere aktualisierten Hinweise zum Datenschutz.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns gern.
Unsere aktuellen Mitglieder sind:
Professorin für Neues Testament
Theologische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Theologie und Exegese des Neuen Testaments mit dem Schwerpunkt Paulinische Briefe und Evangelien
- Sozial- und kulturwissenschaftliche Exegese des Neuen Testaments mit dem Schwerpunkt Antike Rituale
- Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Ethik des Neuen Testaments
- Ritualwissenschaften mit den Schwerpunkten Mahl und Taufe
Professor für Romanische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Lexikologie / Lexigographie
- Mittelalterliches Spanisch
- Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik
- Romanische Übersetzungen aus dem Hebräischen
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Historische Wissenschaftsforschung
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Medienpädagogik; insbesondere Medialisierung von Erziehung und Kindheit in Literatur, Comic, audiovisuellen und neuen Medien
- Geschichte und Theorie der Reformpädagogik
- Wissenschaftsgeschichte und historische Wissenschaftsforschung, insbesondere zur Genese der Sozialwissenschaften
- Wissens- und Wissenschaftsforschung der Erziehungswissenschaft
Projektleitung Start-Up-Initiative "Existenzgründung für Flüchtlinge"
Interdisziplinäre Fakultät I Universität Rostock
Aktuelle interdisziplinäre Projekte
- Erfassung der Wissens- und Kompetenzprofile sowie der Lebensentwürfe und Mobilitätsverhalten von Flüchtllingen
Mögliche Kooperationspartner
- Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
- Lehrstuhl für internationale Politik
Bisherige interdisziplinäre Projekte
- ROXI for Refugees (Rostocker Existenzgründer-Initiative für Flächtlinge)
- Promoting Innovative and Entrepreneurial Higher Education Instituts Country Project Bulgaria (Kooperationspartner Prof. Dr. Maria Nazare, University of Aveiro (Portugal); OECD (Paris), EU (Brussels)
Professor für spanische und französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung
- Transareale Literatur- und Kulturgeschichte
- Literatur und Bürgerkrieg
- Formen und Ideologien des detektorischen Erzählens
Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsdienste
IEF/Institut für Informatik | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Systemarchitektur für verteilte und allgegenwärtige Anwendungen
- Internetanwendungen und -dienste
- Systemsicherheit
- Anwendungen formaler Spezifikationstechniken
Professor für Kinder- und Jugendheilkunde
Universitätsmedizin | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Medienkommunikation von jungen Krebspatienten
- Ethik / Seelsorge / Gesellschaft in Verknüpfung zur medizinischen Onkologie
Lehrstuhl für Zeitgeschichte
Historisches Institut | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Geschichte nach 1945
- Geschichte der Sowjetunion und Osteuropas im 20. Jahrhundert
- Diktaturforschung
- Internationale und transnationale Beziehungen im 20. Jahrhundert
Außerplanmäßiger Professor
Juristische Fakultät I Universität Rostock
Aktuelle interdisziplinäre Projekte
- eigene akademische Abschlüsse in Jura, Soziologie, Philosophie, Religionswissenschaft
- jedes der rund 10 laufenden Drittmittelprojekte der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik für öffentliche und gemeinnützige Auftraggeber ist interdisziplinär geprägt (Kern der Arbeit: Fragen von Governance, Recht, Ethik und Transformations-/ Verhaltensbedingungen der Nachhaltigkeit insbesondere in den Bereichen Energie/ Klima und Landnutzung, aber auch bei Grundlagenfragen)
Mögliche Kooperationspartner
- Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik vereint in sich Personen aus Jura, Philosophie, Soziologie, Geographie, Ökonomik, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Umweltwissenschaften, Ethnologie
- darüber hinaus auch langjährige Praxis der Kooperation mit diversen weiteren Naturwissenschaften und generell allen Institutionen, die an Nachhaltigkeitsfragen oder an der grundlegenden Erklärung und Steuerung menschlichen Verhaltens (oder an diesbezüglichen normativen Fragen) interessiert sind
Bisherige interdisziplinäre Projekte
- Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik hat seit ihrer Gründung Anfang 2009 und den Vorläuferinstitutionen seit Ende 2002 rund 50 interdisziplinäre Projekte zu Nachhaltigkeitsfragen durchgeführt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Narratologie, Diskursanalyse, Intertextualität und Genderforschung im antiken Epos, der lateinischen Dichtung der augusteischen Zeit und der frühen Kaiserzeit
Dekanin, Professorin für Altes Testament
Theologische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Theologie und Exegese der prophetischen Schriften mit dem Schwerpunkt Jesaja- und Zwölfprophetenbuch
- Theologie und Exegese der Psalmen
- Hermeneutik und Methodik
Professorin für Historische Linguistik
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Historische Syntax
- Orthographiegeschichte
- Sprachgeographie
Lehrstuhl für praktische Philosophie
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Sozialphilosophie
- Anthropologie
Professorin für Europäische und Neueste Geschichte
Historisches Institut | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Empires in der Moderne
- Kolonialismus
- Antisklaverei-Bewegungen in der Moderne
- Europäisierungsprozesse
- Vergleich und Transfer als methodische Ansätze
Professor für Religionsgeschichte – Religion und Gesellschaft
Theologische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Islam und christlich-islamische Beziehungen
- Religionen in Afrika – afrikanische Religionen
- Transkulturation
Prof. Dr. Nicola Hömke
Lehrstuhl für Latinistik
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften I Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Römische Epik
- Römische Rhetorik
- Literarische Phantastik und ihre Grundlegung in antiken Texten
- Römische Dichtung im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter
Senior Lecturer / Head of Department
German University College Cork I Cork Ireland
Forschungsschwerpunkte
- Poetik des Leibes
- Antiidealismus
Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- DFG-Projekt „Künstlike Werltspröke“ und „Schönes Rimbökelin“ – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts
- Neuedition des „Rostocker Liederbuches“ und das „Digitale Archiv zum »Rostocker Liederbuch«
- Die Liederbuchlyrik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts - Eine Medienkulturgeschichte des anonymen deutschsprachigen Liedes im Spätmittelalter; geplanter DFG-Antrag Digitales Repertorium der weltlichen Liederbuchlyrik des 15. Jahrhunderts (DRWL)
- Niederdeutsche Lyrik des 14. Jahrhunderts: Musikalische Interpretation und Einspielung der Lieder und Sangsprüche Wizlavs des Jungen
Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften I Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Siedlungsarchäologie, Sozialarchäologie
- Vorrömische Eisenzeit bis Frühmittelalter
Privatdozent am Institut für Philosophie
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Metaphysik/Ontologie
- Sozialontologie und Sozialethik
- Biomedizinische Ontologie
- Philosophie der Lebens- und Sozialwissenschaften
- Antike und mittelalterliche Philosophie
Lehrstuhl für Praktische Theologie
Theologische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Darstellung und Wahrnehmung kirchlicher Praxis (Pastoralästhetik)
- Untersuchungen zur spätmodernen Religionskultur und Religionshybride (theol. Kulturhermeneutik)
- Formen zivilreligiöser und liturgischer Performanz (Spieltheorie)
- Sepulkralkultur
stellvertr. Direktor des Instituts für Medienforschung| Leiter des Arbeitsbereichs Historische Geographie und Demographie | Geschäftsführer des Zentrums für Multimedia und Datentechnik
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Schwedische Landesaufnahme von Prommern 1692-1709 (DFG)
- Rostocker Forschungsverbund Historische Demographie
Arbeitsbereich Geschichte der Medizin
Universitätsmedizin | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte:
- Medizin in der SBZ und DDR
- Geschichte der Psychiatrie und Neurologie
- Geschichte der medizinischen Sammlungen einschließlich ethischer Implikationen
- Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock
Lehrstuhl für Religionspädagogik
Theologische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Ästhetik und Religion
- Bibeldidaktik
- Narrative Identität
- Deutungs(macht)konflikte in religiösen Bildungsprozessen
- Alternde Gesellschaft und religiöse Bildung
Außerplanmäßiger Professor für Geschichte der Medizin
Universitätsmedizin | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Frühneuzeitliche Gelehrsamkeit
- Wandel von Hippokrates-Bildern 1500-2000
- Seuchengeschichte
- außereuropäische Krankenhäuser
Professur für BWL der Dienstleistungen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Zukunft der Arbeit - Auswirkungen neuer Technologien
- Akzeptanz proaktiver Dienstleistungen
- Auswirkung prozessorientiertes Organisationsdesign auf Kundenzufriedenheit
- Digitale Prozessunterstützung
- Lean Management in Dienstleistungsunternehmen
und weitere...
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Gesundheitskommunikation
Mobile Kommunikation
Onlinediskurse und vernetzte Wissenskultur
Diversität und Geschlecht in/von Medien
Mediatisierte Beziehungen
Professorin für den Lehrstuhl Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Critical Empire Studies, koloniale Diskursanalyse
- American Travel Writing (bis ca. 1860)
- Postkoloniale Literaturen in der Neuen Welt
- Amerikanische Archäologie und Anthroplogie
- Amerikanische Literatur des 19. Jahrhunderts
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Technik und Methoden der Langzeitarchivierung digitalen kulturellen Erbes
- Interaktives Onlineportal für Ortschronisten
- WossiDiA (Verstetigung, Weiterentwicklung des Hypergraph-Datenbanksystems, Einsatz von Techniken des Graph- und Data mining)
- Einsatz von Crowdsourcing zur Erschließung digitaler Archive
- Digitaler Flurnamenatlas für Mecklenburg und Pommern (Planungsphase, Workshop im Frühjahr)
Professur für Musikwissenschaft
Hochschule für Musik und Theater | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Musikgeschichte des Mittelalters (bes. Einstimmigkeit) und des 15./16. Jahrhunderts
- unterschiedliche Musiken nach 1945
- Probleme der Ästhetik
- Theorie von Musikgeschichtsschreibung
- „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“
Prof. Dr. Wolfgang Muno
Lehrstuhl für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- politische Transformationen in Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika, v.a. Entwicklungen von Demokratie, Populismus, Rechtsstaatlichkeit (z.B. Transitional Justice)
- Wahlen, Parteien, Partizipation und Politische Kultur
- Entwicklung und Unterentwicklung, regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Mathematisches Erklären, Erklären im Mathematikunterricht, allgemeine Erklärens- und Verstehensbegriffe in der Mathematikdidaktik, Wissenschaftstheorie und Philosophie der Mathematik
- Fundamentale / zentrale mathematische Ideen Mathematisches Argumentieren und Beweisen
- Semiotische Perspektiven in der Mathematikdidaktik
Direktorin des Instituts für Medienforschung | Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- audiovisuellen Medien (Kino, Fernsehen, nonlineare / interaktive und alle zukünftigen Formen der „Bewegtbild-Medien“)
- Medienforschung
- Rezeptions- und Publikumsforschung
- Kino
- Fernsehen
Professur für Germanistische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Phonologie und Orthographie des Deutschen, u.a. ein Forschungsprojekt zur Kommasetzung im Deutschen im europäischen Vergleich
- Lexikologie und Diskurslinguistik, u.a. das Forschungsprojekt "Das Wortfeld 'Alter(n)' im politischen Diskurs"
- Syntax des Deutschen, u.a. ein Projekt zur Wortstellung im Deutschen
- Geschichte der Sprachwissenschaft (mit den Schwerpunkten 19. Jh., Strukturalismus und Generative Grammatik)
Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Medienforschung
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Film und Fernsehen in der DDR
Akademischer Oberrat (Hebräisch, Altes Testament und Religionsgeschichte)
Theologische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Bearbeitung des Buches Numeri samt Erstellung eines textkritischen Kommentarbandes im Rahmen der Neuausgabe der Biblia Hebraica
- "Theologie der Septuaginta. Methodische Grundlegung und Fallskizzen"
Leiter Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/ Volkskunde
Institut für Volkskunde I Universität Rostock
Aktuelle interdisziplinäre Projekte
- Interaktives Onlineportal für Ortschronisten
- WossiDiA (Verstetigung, Ausbau von Hypergraph-Szenarien und Data Mining, Tiefenerschließung)
- Crowdsourcing in digitalen Archiven
- Digitaler Flurnamenatlas für Mecklenburg und Pommern (nach Vorprojekt poln.-dt. Projektierungsphase. Workshop an der Universität Greifswald im Juni 2017)
Mögliche Kooperationspartner
- Institut für Informatik (Datenbank- und Informationssysteme)
- Institut für Germanistik (Niederdeutsche Philologie, Mediävistik)
- Universitätsbibliothek (Wissenschaftliche Dienste, Sondersammlung)
- Historisches Institut
- Agar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (Geodäsie und Geoinformatik, Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke)
Bisherige interdisziplinäre Projekte
- WossiDiA – The Digital Wossidlo Archive, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Wiss. Literaturversorgungs- und Informationsdienste) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Kulturgutschutz). Förderzeitraum: 2010-2014
Privatdozent für Alte Geschichte
Universität Rostock Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- politische Kultur Roms und Athens
- Historiographie, insbesondere der römischen Republik und der Spätantike
- Geschichtskultur
- Griechische Territorien im 4. Jhd. v.Chr.
- Collective action theory
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- kulturgeschichtliche Kontextualisierungen von literarischer Kommunikation
- literaturtheoretische Ansätze des New Historicism
- Postcolonial Studies
- Gender Studies
Leiter der Abteilung Kommunikationsforschung am Institut Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO)
Institut für Germanistik, Institut für Medienforschung I Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte:
- Mensch-Maschine und die Kommunikation
- Politische Diskurse und internationale Politik - ihre Rhetorik
- Mediennutzungswandel am Beispiel des Fernsehen
- Kommunikation über EU-Förderung im konkreten Einzelfall
- Miteinander Reden über Gelesenes und Gelerntes
- Bildungskommunikation im berufliche Umfeld
- Praktisches Wissen und seine Repräsentans im öffentlichen Diskurs
Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät | Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Romanistische Literaturwissenschaft (Französisch, Italienisch) mit komparatistischer Ausrichtung
- meditative Literatur der Frühen Neuzeit (Frankreich, Deutschland, England, Italien)
- individuelle und kulturelle Identität in der Literatur
- Mythos- und Gedächtnistheorien, Mythos als belief system
- Film und kulturelle Erinnerung
Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
(bis 08/2019 Leitung der Universitätsbibliothek Rostock)
Interdisziplinäre Projekte an der Universität Rostock (bis 08/2019)
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von OlufGerhard Tychsen(1734-1815) -Quellen zur jüdischen Geschichte und zu orientalistischen Gelehrtennetzwerken im Zeitalter der Aufklärung
- Erschließung und Digitalisierung von im deutschen Sprachraum erschienenen Drucken des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Rostock (VD18)
- Recherche nach NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Rostock
- Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern
- Texterkennung handgeschriebener historischer Dokumente
- Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel). Digitalisierung und Publikation des Datenarchivs des Diccionario del Español Medieval (DEM)
Mögliche Kooperationspartner
- alle Fachbereiche und Institute, die mit historischen oder digitalen Ressourcen arbeiten bzw. Publikationen oder Forschungsdaten publizieren
Bisherige interdisziplinäre Projekte an der Universität Rostock (bis 08/2019)
- WossiDiA-Das Digitale Wossidlo-Archiv
- Virtuelles Kulturlandschaftslaboratorium (VKLandLab)
- Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch (DARL)
- Katalogisierung der Bibliothek von Uwe Johnson