Forschungsaktivitäten im Departmentsumfeld

Forschungsaktivitäten der Departments-Mitglieder

Zu einigen wichtigen Arbeiten der Mitglieder des Departments gehören die DFG-Sonderforschungsbereiche SFB1270 (Elaine) und SFB 1477 (LiMatI), ein IRTG, so wie Projekte in DFG-Schwerpunktprogrammen (laufend) und verschiedene von Rostock aus initiierte BMBF-Verbundprojekte, die vom Land und der Universität Rostock unterstützt werden.

DFG-IGK 2676 Imaging von Quantensystemen: Photonen, Moleküle und Materialien - zusammen mit der Universität Ottawa

DFG-IGK 2676 Imaging von Quantensystemen: Photonen, Moleküle und Materialien - zusammen mit der Universität Ottawa

Quantentechnologie ist ein Schlüsselgebiet für zukünftige Anwendungen, die unser tägliches Leben revolutionieren werden. Sie macht sich quantenmechnische Effekte zunutze, um Informationen zu speichern, zu verarbeiten und zu übertragen, was zu neuartigen Phänomenen, Konzepten und Funktionalitäten führt. Die Bildgebung von Quantensystemen wie beispielweise Photonen, Molekülen und Materialien steht an vorderster Front der Forschung in den angewandten Quantenwissenschaften, mit der klassische Auflösungsgrenzen überwunden werden können.

Networked Matter – Vernetzte Materie

Eine Initiative der Universitäten Kiel und Rostock

Mission: Die ultimative Form von Materialien

In den großen globalen Themen wie Gesundheit, Energie und Umwelt gibt es zahlreiche Herausforderungen, die sich als Management dynamischer Netzwerke beschreiben lassen. So können beispielsweise das menschliche Gehirn oder Stromnetze für erneuerbare Energien als dynamische Netzwerke betrachtet werden, welche sich in Bezug auf Raum und Zeit nicht linear, sondern sehr komplex verhalten – alles hängt mit allem zusammen, Einflüsse und Auswirkungen sind vielschichtig und verzweigt und es existieren zahlreiche „Feedback-Loops“.

Materialien zur Bewältigung von verschiedenen Herausforderungen haben sich zwar schon von statischen über funktionale Materialien bis hin zur jüngsten Vision der intelligenten Materie entwickelt, die auf äußere Einflüsse reagieren kann. Jedoch interagieren Materialien noch immer nicht hinreichend ganzheitlich mit der Komplexität und Dynamik Ihrer Umgebung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Hier setzt das Konzept der „Vernetzten Materie“ an, in dem Material und umgebendes Netzwerk eine Einheit bilden und damit über die konventionellen Vorstellungen von statischer, funktioneller oder intelligenter Materie hinaus gehen. Eine solch vielschichtige Herausforderung kann jedoch nicht von einer einzigen Disziplin wie der Materialwissenschaft gelöst werden, sondern wird hochgradig interdisziplinär behandelt, um tieferliegende Mechanismen dahinter zu entschlüsseln, weiter reichende Synergien zu entdecken und Erkenntnisse für dynamische Netzwerke (allgemein) nutzbar zu machen.

In unserer Forschungsinitiative „Networked Matter“ wollen daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsschwerpunkts KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Departments Life, Light and Matter (LLM) der Universität Rostock gemeinsam Materie schaffen, die zielgerichtet in das dynamische, sie umgebende Netzwerk eingreift, um zum Beispiel Krankheiten zu heilen oder Energieumwandlungen effizient und effektiv zu machen – „Vernetzte Materie“ als „ultimative Form“ von Materialien.

In der Vergangenheit wurden Werkstoffe als statisch betrachtet und die komplexen Netzwerke ignoriert, die sie umgeben. Derzeit sind funktionale und intelligente Materialien (smart materials) teilweise mit ihrer Umgebung verbunden. In Zukunft wird die Materie vollständig mit dem sie umgebenden dynamischen Netzwerk interagieren und als vernetzte Materie ein fester Bestandteil davon werden.

Erste Erfolge

In bisherigen Arbeiten wie in zahlreichen Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs haben die beteiligten Forschenden erste Materialien entwickelt, die große Potentiale für dynamische Netzwerke wie das menschliche Gehirn oder Stromnetze für Erneuerbaren Energiequellen haben. Zudem ist für wirkliche technologische Innovationen und einen nachhaltigen, zukunftsweisenden Wandel in Energie, Gesundheit und Umwelt nicht zuletzt ein enger Austausch mit der Wirtschaft und eine neuartig gedachte Fachkräfteausbildung zentrale Voraussetzung.

Eine einmalige Verbindung

Mit unserer Forschungsinitiative „Networked Matter“ vertiefen die Universitäten in Kiel und Rostock ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit und bringen sie auf ein neues Level transdisziplinären Denkens, fach-, fakultäts- und hochschulübergreifend. In einer einmaligen Verbindung von Spitzenforschung und Technologietransfer im engen Austausch mit außeruniversitären Partnern und Unternehmen wollen wir außerdem neue Standards in der Nachwuchs- und Regionalentwicklung für die Forschungs- und Innovationsstandorte Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern setzen.

Homepage von Networked Matter

Current and ongoing projects of the working groups in research construction:

 

Analytical chemistry (aerosol mass spectrometry, analysis of cigarette smoke, femto-second laser...)

Physical and Theoretical Chemistry (SPP1191: Ionic Liquids, Hydrogen Catalysis, NMR, In-situ Spectroscopy, Spinning Drop Tensiometry...)

Technical chemistry (ionic liquids, polymerised ILs, SDG Graduate School, extraction and characterisation of new natural active ingredients, rice straw...)

Experimental Ophthalmology (research related to biomaterials and artificial organ replacement as well as non-invasive imaging...)

Surface and interface physics (scanning probe and correlative microscopy, interactions of living cells on surfaces...)

Dynamics of molecular systems (investigation of ultrafast molecular dynamics with high harmonics)

Reference and translation centre for cardiac stem cell therapy (confocal microscope Elyra PS.1, programming of cardiac pacemaker cells...)

Electrical and mechanical stimulation of cartilage - SFB 1270

Shear thickening through microstructuring - MicroLas growth core

Laser-based microstructuring of plain bearings - MicroLas growth core

Development of a system for automated cell fractionation - ARENA joint project

Microscopy of intracellular processes and structures

Targeted influencing of liquid quenching in the heat treatment of metallic components by means of surface structuring

Ionic liquids as quenching media in the heat treatment of metallic materials

Research into the kinetics of phase transformations using thermal analysis

Multiscale models for simulation studies on electrically active implants taking into account uncertainties in the input data - SFB 1270

Material surface charges and their influence on cell physiology and morphology - SFB 1270

Dielectric Characterisation of Cells, Tissues and Materials - SFB 1270

Optomechanical Control of Cantilever Dynamics

 

 

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.