Forschungsförderung
Die Mitglieder des Departments WKT können für interdisziplinäre Forschungsprojekte, Tagungen etc. eine finanzielle Unterstützung beantragen.
Aktuell werden folgende interdisziplinären Forschungsprojekte gefördert:
Aktuelle Förderprojekte
Titel des Forschungsprojekts | Leitung |
Chronische Erkrankungen in audiovisuellen, digitalen und sozialen Medien (CElia) | Dr. Christine Linke |
Rituals, Emotions and Identities. Water rites in early Christianity. The Greco-Roman World and contemporary discourses - Interdisziplinäre Tagung | Prof. Dr. Soham Al-Suadi |
Conferencia internation de lexicorafia digital - Tagung zur digitalen Wörterbuchschreibung | Prof. Dr. Rafael Arnold |
Forschungsförderung der vergangenen Jahre
2019
2019
Titel des Forschungsprojekts | Leitung |
---|---|
Imaginationen des Nordens in der französischen und italienischen Literatur und Kultur vom 16.-21. Jahrhundert: Workshop und Vorbereitung des internationalen und interdisziplinären Symposiums "Nord(ro)mania" | Prof. Dr. Stephanie Wodianka, PD Dr. Karen Struve (Universität Bremen) |
Reliquien. Dinge, die bleiben (funerale8) | Prof. Dr. theol. Thomas Klie |
TRANSSKRIBUS - Pilotstudie zur automatischen Erkennung handgeschriebener Karteikarten aus dem Archiv des Altspanisch-Wörterbuches (Diccionario del Español Medieval) | Prof. Dr. Rafael Arnold, Prof. Roger Labahn |
Voix und Parole: Interdiskursive Stimm-Régimes in der Betrachtungsliteratur des 16.-18. Jahrhunderts in Frankreich und Italien | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Gianfrancesco Pico della Mirandola und Pietro Bembo - Briefedition, Bibliographie | Prof. Dr. Christiane Reitz, Prof. Dr. Rafael Arnold |
Digitales Repertorium der weltlichen Liederbuchlyrik des 15. und 16. Jahrhunderts | Prof. Franz-Josef Holznagel |
Die Distribution und Rezeption der Spiel- und Dokumentarfilme der DEFA seit der Wende 1989/90 und ihr Einfluss auf die filmkulturelle Erinnerung an die DDR | Dr. Andy Räder |
Chronische Erkrankungen in audiovisuellen, digitalen und sozialen Medien | Dr. Christine Linke |
Erprobung des PROV-Modells und seines Nutzens für die neutestamentliche Exegese | Prof. Dr. Soham Al-Suadi |
2018
2018
Titel des Forschungsprojekts | Leitung |
---|---|
Aspekte diachroner Lyrikforschung (Kolloqium) | Prof. Dr. Hartmut Möller |
Mediatisierte Wissenschaftskommunikation auf dem Prüfstand: Aktuelle Herausforderungen | Dr. Corinna Lüthje |
Sommerschule 2018 - Beziehungsweise(n). Relationen und Relationalität in den Literaturen und Kulturen der Romania | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Konferenz - Heilige Texte im Spannungsfeld der Digitalisierung. Auf dem Weg zu einer New Digital Biblical Theology? | Prof. Dr. Soham Al-Suadi |
Salafismus und islamischer Extremismus als hybride Wissenskulturen (Arbeitstitel) | Prof. Dr. Klaus Hock |
Open Access Datenbank - direkte und indirekte Rede im antiken Epos | Prof. Dr. Christiane Reitz |
Vom nomologischen Wissen zum Gesetz. Kulturen der Konfliktregulierung im frühen Griechenland | Prof. Dr. Gunnar Seelentag |
Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets | Robert Zepf |
Regionaler Wissenstransfer - Die Rolle von Institutionen im regionalen Netzwerk | Prof. Dr. Michael Leyer |
Voix und Parole: Interdiskursive Stimm-Régimes in der Betrachtungsliteratur des 16.-18. Jahrhunderts in Frankreich und Italien | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften | Robert Zepf |
philologia.online | PD Dr. Claudius Sittig |
WKT-Forschungsbau (Antragsvorbereitung) | Prof. Dr. Elizabeth Prommer |
2017
2017
Titel des Forschungsprojekts | Leitung |
---|---|
Lexicografía electrónica - Digitale Lexicographie | Prof. Dr. Rafael Arnold |
Künstlike Werltsröke und Schönes Rimbökelin | Prof. Dr. Franz Holznagel |
Romanistischer Workshop | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Flaneur durch die Antike. Harry Graf Kessler als Herausgeber antiker Literatur | Prof. Dr. Christiane Reitz |
LWDA - Lernen, Wissen, Daten, Analysen (Konferenz) | Prof. Dr. Michael Leyer |
Erfassung von Wissens- und Kompetenzprofilen sowie der Lebensentwürfe und des Mobilitätsverhaltens von Flüchtlingen | Prof. Dr. Gerald Braun |
Das kulturelle Imaginaire des Nordens in der Romania | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Open-Access-Datenbank EPS | Prof. Dr. Christiane Reitz |
Erschließung und Auswertung des "Akademischen Gerichts" | Robert Zepf / Dr. Angela Hartwig |
Subjektive Deutungen von Armut in peripheren ländlichen Räumen Ostdeutschlands | Prof. Dr. Peter Berger |
Kartierung der literarischen Übersetzung auf Grundlage einer digitalen Analyse von Bibliothekskatalogen | Prof. Dr. Albrecht Buschmann |
Kreative Orte: Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Medienstandorten in Norddeutschland - Tagung | Prof. Dr. Elizabeth Prommer |
Nichtreligion". Areligiöse Milieus in religionsbezogenen Selbstdeutungen | Prof. Dr. Klaus Hock / Prof. Dr. Klie |
Mathematik und Bildung - Herbstatgung | Prof. Dr. Eva Müller-Hill |
Mathematical Explanation | Prof. Dr. Eva Müller-Hill |
2016
2016
Titel des Forschungsprojekts | Leitung |
---|---|
Funerale - Friedhofpflicht / Friedhofsflucht | Prof. Dr. Thomas Klie |
Non nisi grandia canto - Die Transformation narrativer Strukturelemente in der epischen Tradition (The Transformation of Narrative Patterns in the Epic Tradition) | Prof. Dr. Christiane Reitz |
Wie klingt die Reformation im Norden? Das Gesangbuch des Rostocker Reformators Joachim Slüter | Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel / Prof. Dr. Hartmut Möller |
Kartierung der literarischen Übersetzung auf Grundlage einer digitalen Analyse von Bibliothekskatalogen | Prof. Dr. Albrecht Buschmann |
Erfassung der Wissens- und Kompetenzprofile sowie der Lebensentwürfe und Mobilitätsverhalten von Flüchtlingen | Prof. Dr. Gerald Braun |
Transformationen physikalischen Wissens: Dispositionen in der Philosophie der Physik | Dr. Ludger Jansen |
belief systems | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Medienkommunikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (AYA) im Kontext von Krebsdiagnose und Therapie | Prof. Dr. Elizabeth Prommer |
Normative Elemente von Evidenz | Prof. Dr. Hastedt |
Aufbau eines digitalen Flurnamenatlasses für das nordwestliche Polen und Mecklenburg Vorpommern | Dr. Schmitt / Dr. Meyer |
Digitalisierung Flugschriftensammlung der ehemaligen Sektionsbibliothek Lateinamerikawissenschaften | Robert Zepf |
2015
2015
Titel des Forschungsprojekts | Leitung |
---|---|
Beispielhaftes Handeln oder Handeln als Beispiel - Exempla in der römischen Kultur und ihre Rezeption | Prof. Dr. Christiane Reitz |
5. ISAR | Prof. Dr. Peter Berger / Prof. Dr. Clemens Cap |
Die konvergente Mediennutzung jugendlicher Krebspatienten | PD Dr. med. Carl Friedrich Classen / Prof. Dr. Elizabeth Prommer |
Übersetzen | Prof. Dr. Albrecht Buschmann |
Das glokale Museum | Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen |
Kartierung des Übersetzens | Prof. Dr. Albrecht Buschmann / Prof. Dr. Clemens Cap / Prof. Dr. Ralf Bill |
Bildwahrnehmung | Prof. Dr. Karsten Wolff |
Universität Rostock im Nationalsozialismus | Prof. Dr. Stefan Creuzberger |
Überwachung und Privatheit in der Ära Snowden | Prof. Dr. Peter Berger / Prof. Dr. Clemens Cap |
Wo liegt Europa? - Himmelsrichtungen | Prof. Dr. Stephanie Wodianka |
Unsichtbarkeiten | Prof. Dr. Rafael Arnold |
Constructions of North American Antiquity | Prof. Dr. Gesa Mackenthun |
Repräsentation von Wissen über Gesundheit | PD Dr. Ludger Jansen |
Erinnerungslandschaften - Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis | Prof. Dr. Thomas Klie |
Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen | Prof. Dr. Hans-Uwe Lammer / Prof. Dr. Martin Rösel |