Departmentstreffen LL&M
Liebe Mitglieder des Departments,
liebe Wissenschaftler im Forschungsbau Life, Light & Matter,
mit dem Haustreffen am vierten Montag des Monats, wollen wir uns gemeinsam besser kennenlernen, von einander lernen und wenn möglich unterstützen.
Es wird eine Plattform für zukünftige Verknüpfungen zwischen den Arbeitsgruppen bieten.
Aber auch für neue Mitglieder im Department die Chance sein, die Themenbereiche die im Department LL&M angesiedelt sind kennenzulernen.
Wenn Sie sich mit einem Vortrag beim Departmentsmeeting einbringen möchten melden Sie sich unter llm@uni-rostock.de.
Wir freuen uns auf Sie und ihre Mitarbeiter.
2020
17. Januar: Graduiertennetzwerk-Workshop
23. März: entfällt
entfällt
27. April: SAARUS-Projekt
Dr. Thorsten Streibel
Vortrag: SAARUS - Optimization of scrubber exhaust gas scrubbing technology to reduce environmentally harmful ship emissions
25. Mai: Intriguing physical properties of collodial nanocrystals with dimensionality and shape control
Dr. Rostyslav Lesyuk
29. Juni: Characterization and Application of Hydrogels based on Polymerized Ionic Liquids
Johanna Claus
24. August: Time-resolved Spectroscopy on van der Waals Heterostructures
Michael Kempf
Vortragstitel: Time-resolved Spectroscopy on van der Waals Heterostructures
28. September: Ultrahigh Field MRI in Ophthalmology
Prof. Oliver Stachs
26. Oktober: Electron Microscopy in the LL&M enviroment
Kevin Oldenburg
30. November: Topic_ Competence Centre °CALOR
N.N.
14. Dezember:Multi-Scale models
Dr. Yogesh Bansod
2019
18. Januar: Graduiertennetzwerk-Workshop
25. März: Dr. Johannes Passig
Dr. Johannes Passig
Vortrag: Interface-assisted laser desorption and ionisation of molecules on nanoparticles
4. April: Ehrenkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Schick
Hörsaal 1, 15 Uhr
Vorträge
- Christoph Schick: Seit 40 Jahren ein Protagonist der Kalorimetrie
Dr. rer. nat. Jürgen E.K. Schawe, Mettler-Toledo GmbH, Nänikon, Schweiz
- Zwölf Jahre interdisziplinäre Forschung an Metallen auf dem Weg zum Kompetenzzentrum °CALOR
Dr.-Ing. Benjamin Milkereit, Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler, Lehrstuhl für Werkstofftechnik und Department Life, Light & Matter, Universität Rostock
Anschließend Empfang im Foyer LLM
27. Mai: Exzellenzforschungsprogramm MV -HOGEMA
Prof. Rainer Bader, Prof. Hermann Seitz
17. Juni: Presentation of projects and cooperations – Dental Prosthetics and Materials Science
AG Ottl, gemeinsame Projekte mit dem Wachstumskern SLV
26. August: Invesitigations of plant metabolism using metabolomics
Dr. Stefan Timm
30. September: Dielectric characterisation of cells, tissues and materials
Wenzuo Wei, Fukun Shi
28. Oktober: Excitons observed with Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy
Prof. Lochbrunner, Prof. Baltrusch
25. November: Dynamic Nuclear Polarization
Victoria Aladin
16. Dezember: iRhythmics – Programming pacemaker cells for in vitro drug testing
Prof. Robert David
2018
29. Januar: Making Sustainable Chemistry Sustainable
Making Sustainable Chemistry Sustainable - Impact on the Sustainable Development Goals; Dr. Dirk Hollmann
26. Februar: entfällt
26. März: Kompetenzzentrum Mikroskopie & Spektroskopie; Prof. Simone Baltrusch
Die Mikroskopie als Methode zum Verständnis von molekularen Mechanismen und zellulären Signalkaskaden
23. April: Kompentenzzentrum Massenspektroskopie
Dr. Sven Ehlert
Between coffee and cigarettes - Photoionisation MS as a tool for analysis of complex gas mixtures
28. Mai: Programmierte Herzschrittmacherzellen – iRhythmics, Prof. David, Prof. Pützer
21. Juni: Forschungsworkshop des Departments
24. September: Arbeitsbereich Zellbiologie, Anne Wolff
Vortragstitel: Characterization of nanoparticle generated spheroids of human mesenchymal stem/stromal cells
22. Oktober: Kompentenzzentrum NMR
26. November: Prof. Joachim Wegener
Cells in Contact to Nanomaterials: A Label-Free and Integrative Perspective
We are looking forward to Prof. Joachim Wegener (Fraunhofer EMFT and University Regensburg) with the topic:
Cells in Contact to Nanomaterials: A Label-Free and Integrative Perspective