Rostock 2050
Wie nachhaltig die Hansestadt in Zukunft wachsen kann, diskutieren Wissenschaftler, Stadtplaner und Akteur:innen der Stadtgesellschaft bei "Uni im Rathaus" am 27. Februar um 18 Uhr im Rathaus Rostock
Immer mehr Menschen leben in Städten. In Deutschland sind es aktuell fast 80 Prozent; im Jahr 2050 sollen sogar neun von zehn Menschen in einer Stadt leben. Die Urbanisierung stellt auch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock zunehmend vor Herausforderungen: Raum für bezahlbares Wohnen ist knapp und konkurriert mit Flächen für Industrieansiedlungen in Stadt und Hafen – oftmals zu Lasten von Natur und Umwelt.
Gesucht sind nachhaltige Konzepte für Wohnen und Mobilität: um Rostocker Stadtteile miteinander zu vernetzen, Verkehrsprobleme zu minimieren oder den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. So könne eine nachhaltige Stadtplanung auch die Folgen des Klimawandels reduzieren, z.B. durch mehr Raum für Natur in der Stadt, Bauen im Bestand oder Nachverdichtung nach oben.
Mit dem europäischen „Green Deal“ hat sich Deutschland auf die Fahnen geschrieben, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden bzw. zu wirtschaften. Wie aber lassen sich diese Klimaziele in Rostock mit einer intensiven Flächennutzung nachhaltig vereinbaren? Welche Rolle spielen dabei private Investoren und die öffentliche Hand? Und wie kann die Hansestadt wirtschaftlich stark, ökologisch verträglich und auch sozial gerecht wachsen? Wie könnten Schlafstadtteile – z.B. Plattenbauviertel wie Lichtenhagen – sinnvoll belebt werden? Und welche stadtteilverbindenden Formate ließen sich etablieren?
Wie Rostock in Zukunft nachhaltig wachsen kann, ist am 27. Februar um 18 Uhr Gesprächsthema bei „Uni im Rathaus“. Unter dem Motto „Rostock 2050“ diskutieren
- Prof. Hendrik Jansen, Lehrstuhlinhaber für Nachhaltigen Städtebau und Mobilität an der Universität Rostock,
- Dr. Kristina Koebe vom Rostocker Verein „Stadtgespräche“,
- Lisa Radl, Quartiersmanagerin im Stadtteilbüro Rostock-Lichtenhagen der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH,
- Robert Strauß, Stadtplaner der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie Leiter des Rostocker Projektvorhabens “Rostocker Oval” am Stadthafen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Podiumsgästen Visionen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu entwerfen. Die Gesprächsrunde im Rostocker Rathaus moderiert die Journalistin Katja Bülow. Der Eintritt ist frei.
UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen! Die Gesprächsreihe wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.
„Uni im Rathaus“-Thema:
Rostock 2050 – Wie nachhaltig kann die Hansestadt in Zukunft wachsen?
Termin:
Donnerstag, 27. Februar 2025 um 18 Uhr
Ort:
Rathaus Rostock/ Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock
Moderation:
Katja Bülow, Freie Journalistin, Medienkontor Rostock
Kontakt Presseanfragen:
Universität Rostock
Presse- und Kommunikationsstelle
Tel.: +49 381 498-1012
Fax: +49 381 498-1032
E-Mail: pressestelle@uni-rostock.de
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Presse- und Informationsstelle
Tel. +49 381 381-1417
E-Mail: presse@rostock.de
Kontakt organisatorische Fragen:
Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
E-Mail: im-rathaus@uni-rostock.de