UNI IM RATHAUS: Rostock unter Wasser oder ohne?
Wie sich die Hanse- und Universitätsstadt gegen den Klimawandel wappnet, diskutieren am 30. November Rostocker Wissenschaftler und Abwasserexperten mit Umweltsenatorin Ute Fischer-Gäde
Starkregen, Dürre, steigender Meeresspiegel: Die Folgen des Klimawandels stellen die Hanse- und Universitätsstadt vor Herausforderungen – insbesondere auch die Siedlungsentwässerung: Sintflutartige Regenfälle überlasten schnell Abwassersysteme. Sturmfluten und steigende Pegel von Warnow und Ostsee drohen städtische Uferbereiche zu überschwemmen. Ausbleibende Niederschläge wiederum trocknen in Hitzesommern den Boden tiefreichend aus – mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur: Die Stadt heizt sich auf, sinkende Grundwasserstände lassen Straßen und Gebäudefundamente reißen und sogar absacken, Stadtgrün verdorrt, Tiere verlieren ihren Lebensraum.
Doch wie könnte Regenwasser langfristig gespeichert und in Dürreperioden genutzt werden? Und wie ist mit steigenden Pegeln von Ostsee und Warnow umzugehen?
Über die Herausforderungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien der der Hansestadt Rostock diskutieren am 30. November 2023 um 18 Uhr bei UNI IM RATHAUS die Senatorin für Infrastruktur, Umwelt und Bau, Dr. Ute Fischer-Gäde (Bündnis90/ Die Grünen) mit dem Lehrstuhlinhaber für Wasserwirtschaft an der Universität Rostock, Prof. Jens Tränckner, Nils Goldammer vom Regionalversorger Nordwasser GmbH sowie Sven Schmeil vom Amt für Umwelt- und Klimaschutz. Die Senatorin wird das Gespräch in der Rostocker Rathaushalle auch moderieren. Der Eintritt ist frei.
Die Gesprächsreihe UNI IM RATHAUS wird von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.
Der Eintritt ist frei.
Alle UNI IM RATHAUS-Veranstaltungen im Wintersemester 2023/ 2024
UNI IM RATHAUS lädt ein zu Gesprächen mit Rostocker Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsthemen:
- Fächerübergreifend
- allgemein verständlich, informativ und kontrovers
- Immer an einem Donnerstag ab 18 Uhr
- Der Eintritt ist frei.
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock seit dem Wintersemester 2022/2023.
Für alle, die es einfach wissen wollen: UNI IM RATHAUS.
PRESSEMITTEILLUNGEN
UNIVERSITÄT IM RATHAUS: Dritte Staffel des Wissenschaftstalks „Uni im Rathaus“ startet am 26. Oktober zum Thema „Seelenarbeit im Sozialismus“ (16.10.2023)
Avatare in der Bildung und im Bürgerschaftssaal (28.9.2023)
Die Zukunft der Hochschullehre im Zeitalter der Digitalisierung ist Thema bei UNIVERSITÄT IM RATHAUS am 28. September
NACHHALTIG NEU DENKEN (22.6.2023)
. Klima- und Krisenanalysen aus Kultur und Literatur
Zweite Staffel von „Universität im Rathaus“ geht an den Start (15.5.2023)
Universität und Stadt laden ab 25. Mai wieder zu Gesprächen mit Rostocker Wissenschaftler*innen – erstmals auch auf der Hanse Sail
Demenz neu denken?! (6.1.2023)
Knochen unter Strom (10.11.2022)
Universität im Rathaus – für alle, die es einfach wissen wollen (13.10.2022)
VERANSTALTUNGSARCHIV
UNI IM RATHAUS – Sommersemester 2023
Universität und Stadt laden ab 25. Mai wieder zu Gesprächen mit Rostocker Wissenschaftler*innen – erstmals auch auf der Hanse Sail
Werden Roboter statt Kapitäne in Zukunft abgasfreie Schiffe steuern? Unterrichten computeranimierte Avatare besser als echte Professor*innen? Warum denken wir bei einer nachhaltigen Lebensweise eher an mögliche Fahrverbote als eine gute Zukunft? – Über Chancen und Risiken moderner Technologien sowie gesellschaftliche Herausforderungen diskutieren Wissenschaftler*innen der Universität wieder mit interessierten Rostocker*innen – im Rahmen der interdisziplinären Gesprächsreihe „Universität im Rathaus“. Ab dem 25. Mai laden die Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt zu insgesamt vier Veranstaltungen ein, kostenfrei jeweils an einem Donnerstag im Monat (außer im Juli).
„Komplexe Forschungen einfach und verständlich erklären, miteinander reden und auch mal konstruktiv streiten“: all das macht aus Sicht von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger den großen Reiz der gemeinsamen Veranstaltungsreihe aus. Zudem können interessierte Rostocker*innen in lockerer Atmosphäre mit Wissenschaftler*innen und Politiker*innen ins Gespräch kommen. „Der große Erfolg mit fast 500 Besucher*innen im Wintersemester hat uns gezeigt, dass es tatsächlich einen enormen Informations- und Gesprächsbedarf gibt zu aktuellen Problemen unserer Zeit“, betont die Rektorin der Universität Rostock, Elizabeth Prommer. Darauf werde im Sommersemester mit fächerübergreifenden Gesprächsangeboten reagiert, zu denen Rostocker Wissenschaftler*innen gerade forschen.
Um noch mehr für wissenschaftliche Themen zu begeistern, wird die Universität Rostock am 10. August ihre Zelte sogar am Stadthafen aufschlagen: Auf dem Science@Sail-Campus diskutieren Expert*innen aus der Chemie sowie Meeres- und Schiffstechnik über gesundheitliche Auswirkungen von Schiffsabgasen sowie klimafreundliche Technologien. Moderiert wird das Gespräch von der Leiterin des Amtes für Umwelt und Klimaschutz, Dr. Dagmar Koziolek. Sogar im Bürgerschaftssaal des Rathauses ist am 28. September eine Gesprächsrunde geplant, Thema: Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz und Datenbrille.
Die Termine im Einzelnen:
Donnerstag, 25. Mai 2023 um 18 Uhr (Rathaus Rostock)
Eintauchen in die Zukunft – Rostocker Perspektiven auf maritime Technologien
Donnerstag, 22. Juni 2023 um 18 Uhr (Rathaus Rostock)
Nachhaltig neu denken – Klima- und Krisenanalysen aus Kultur und Literatur
Donnerstag, 10. August 2023 um 18 Uhr (Science@Sail-Campus Stadthafen, Hanse Sail)
Ab(gasfrei) in den Urlaub – Klimaneutrale Schifffahrt bis 2050: Utopie oder reales Ziel?
Donnerstag, 28. September 2023 um 18 Uhr (Bürgerschaftssaal im Rathaus)
Avatare in der Hochschullehre? Die Zukunft des Lernens mit Datenbrille und Künstlicher Intelligenz
Raus aus der Uni, rein in die Stadt! Unter diesem Motto kommen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock mit interessierten Bürger*innen regelmäßig ins Gespräch. Im Rostocker Rathaus stellen sie aktuelle Forschungsthemen und Erkenntnisse vor: informativ, verständlich und kontrovers jeweils an einem Donnerstag im Monat – für alle, die es einfach wissen wollen: UNIVERSITÄT IM RATHAUS.
Die Gesprächsreihe UNIVERSITÄT IM RATHAUS wird von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.
Kontakt:
Universität Rostock
Presse- und Kommunikationsstelle
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel.: 0381 498-1012
pressestelle@uni-rostock.de
www.uni-rostock.de
UNI IM RATHAUS – Wintersemester 2022/2023
Im Januar 2023 Doppelaufschlag der INF-Gesprächsreihe mit Rostocker Wissenschaftler*innen zu aktuellen Forschungsfragen
Mit gleich zwei Terminen im Januar 2023 startet die Gesprächsreihe "Universität im Rathaus" ins neue Jahr: Über das Thema "Demenz neu denken. Neue Therapien zwischen Überwachung und Autonomie" diskutieren am 12. Januar 2023 Demenzforscher Prof. Stefan Teipel und Religionsprofessorin Martina Kumlehn von der Universität Rostock gemeinsam mit Steffen Bockhahn, Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, der das Gespräch auch moderiert.
Über Küstenschutz in Zeiten des Klimawandelns informieren am 19. Januar 2023 Prof. Maren Voß vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sowie Juniorprofessor Arne Arns von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Moderiert wird die gesprächsrunde zum Thema "Überflutete Küsten contra Klimaerwärmung? Risiken und Chancen moderner Küstenschutzmaßnahmen" von der freien Journalistin Maike Rademaker aus Berlin.
Raus aus der Uni, rein in die Stadt! Unter diesem Motto wollen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock mit interessierten Bürger*innen regelmäßig ins Gespräch kommen. Im Rostocker Rathaus stellen sie aktuelle Forschungsthemen und Erkenntnisse vor: informativ, verständlich und kontrovers jeweils an einem Donnerstag im Monat – für alle, die es einfach wissen wollen: UNIVERSITÄT IM RATHAUS.
Die Gesprächsreihe UNIVERSITÄT IM RATHAUS wird anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.
Der Eintritt ist frei.
UNIVERSITÄT IM RATHAUS – Aktuelle Termine und Themen im Überblick:
Donnerstag, 13. Oktober 2022 ab 18 Uhr:
WAS NUN, DEUTSCH-RUSSISCHES JAHRHUNDERT?. Die Geschichte einer schwierigen Beziehung
Donnerstag, 10. November 2022 ab 18 Uhr:
Knochen unter Strom. Heilung durch elektrisch aktive Implantate?
Donnerstag, 12. Januar 2023 ab 18 Uhr:
DEMENZ NEU DENKEN. Moderne Therapien zwischen Überwachung und Autonomie
Donnerstag, 19. Januar 2023 ab 18 Uhr:
ÜBERFLUTETE KÜSTEN CONTRA KLIMAERWÄRMUNG? Risiken und Chancen moderner Küstenschutzmaßnahmen
Flyer
(noch mit veraltetem Termin 26.1.2023 statt NEU 12.1.2023)
TERMINE
NOCH FRAGEN?
Presseanfragen:
Presse- und Kommunikationsstelle der Universität Rostock
Tel.: +49 381 498-1012
Fax: +49 381 498-1032
pressestelleuni-rostockde
Inhaltliche Fragen:
Referent*innen der jeweiligen Veranstaltungen (siehe Termine)
Organisatorische Fragen oder Themenwünsche:
Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
Inga Bork
Tel. +49 381 498-8903
im-rathausuni-rostockde