Digitale Hermeneutik
Forschungsschwerpunkt des Departments "Wissen – Kultur – Transformation"
Der WKT-Forschungsschwerpunkt "Digitale Hermeneutik" (DH) wurde im April 2021 zur Förderung der Datenkompetenz der WKT-Mitglieder eingerichtet.
Digitale Hermeneutik meint: Die Analyse des digitalisierten Wissens (Texte, Ausgrabungsgegenstände, Filme, Musik, Körperdaten etc.), unter anderem durch innovative digitale Methoden wie computerbasierte Analyse- und Netzwerkverfahren zur Entdeckung und Generierung neuer Modelle der Abstraktion und Strukturen im Sinne des Data Mining und maschinellen Lernens.
Ziele, Veranstaltungen, Förderungen
DH AKTUELL
Koordinatorin des WKT-Forschungsschwerpunktes "Digitale Hermeneutik"
Fernanda Alvares Freire
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus, Raum 106
18057 Rostock
Tel.: 49(0)381 498 2557
E-Mail: dh.wktuni-rostockde
DH FORSCHUNGSFÖRDERUNG

DH VIDEOARCHIV
Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“
Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities, Universität Rostock (28. April 2022)
Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).
Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online)
R-Workshop von Mare Balticum Fellow Prof. Dr. Christopher Forstall, Mount Allison University, Kanada (7.-10. Juli 2022)
Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).
Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online)
Dr. James Gawley, Sorbonne Université, Paris IV (7.-10. Juni 2022)
Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock)
