Events

Events

Academic Conferences & Public Outreach

Current Conferences

Medical Imaginations of the End of Life

Non-Fictional and Fictional Physicians’ Narratives of Their Age(ing), Death and Dying (7.–8.12.2023)

Death is an inevitable companion of every-day clinical life. Caring for patients who are dying or have already passed away as well as for their relatives and the bereaved, requires health care providers to be highly sensitive to the feelings and needs of others and – in the sense of selfcare – of their own. Against this backdrop, the question arises as to what extent this constant confrontation with the end of life – be it in form of dying or deceased patients, the grief of those left behind, or in times even in form of an own terminal illness diagnosis – impacts the way health care providers imagine and approach their own end of life. How do doctors imagine their own aging, death and dying, how do they address these aspects, and in which (textual) forms or genres? Which narrative or stylistic means do they use, which metaphors, symbols, or similes come into play in this regard? In how far are respective depictions or representations linked to experiences out of the clinical realm of experience? What references are made between the death of others and one’s own end of life? And in what way does the way physicians imagine their own age(ing), death and dying differ from that of other health care providers, such as nurses, therapists, or hospital chaplains? 

In a conference, which took place at the Department AGIS from 7.-8.12.2023, scholars from both medicine and the humanities discussed the scientific, clinical, and societal significance of Medical Imaginations of the End of Life. Academic papers were supplemented by a documentary theater situated in the palliative care setting. The publication of the conference results, financially supported by the OA funds of the University Library of Rostock and the Free University of Berlin, is expected to be released by the publisher transcript at the end of 2024.

Conference Program

Thursday, 07.12.2023

Katharina Fürholzer, Marcella Fassio & Johann-Christian Põder: Welcome & Introduction

PANEL I: Literary Perspectives – Physician-Writers and Fictional Imaginations of Death

Heike Hartung (Potsdam/Graz): Implications of Fictional Death for Medicine as Practice and Institution: A. J. Cronin’s The Citadel

Julia Pröll (Innsbruck): Der Arzt in Todesnähe. Thematische und ästhetische Erkundungen einer widersprüchlichen Figur in Texten zeitgenössischer französischer Schriftstellerärzte

Diego León-Villagrá (Weimar): Literarische Distanzierungsstrategien aus Arzt-
und Patientenperspektive in Urs Faes’ Paarbildung (2010) und Halt auf Verlangen (2017)

PANEL II: Historical and Autobiographical Perspectives – Medical (In)Fallibility and Medical Heroism

Daniel Schäfer (Köln): „Opfer ihres Berufes“? Fakten und Narrative zur Ärzte-Sterblichkeit im 19. und 20. Jahrhundert

Christian Schütte (Leipzig): Sprachwissenschaftliche Analyse der Selbstpositionierungen im Hinblick auf den eigenen Tod in autobiografischen Texten von Ärztinnen und Ärzten

Snežana Stanković (Hannover): Threads of Sorrow in Medicine

PANEL III: Medical Perspectives I – Understanding Dying through Literature

Moritz Wigand (Rendsburg/Eckernförde): Dying Alone in Institutions. The Limits of What Can Be Told in Samuel Beckett’s Malone Dies

 

Friday, 08.12.2023

PANEL IV: Medical Ethical Perspectives – Dying in Everyday Medical Practice

Felix Tirschmann & Kirsten Brukamp (Ludwigsburg): Imagination und Erfahrung. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu empirisch fundierten Konzepten in der Palliativversorgung

Alma Barner (Salzburg): I Imagine Being in Your Position, Dying. A Case Evaluation of the Usefulness and Limitations of Perspectival Imagination in Medical Ethics

Johann F. Spittler (Bochum): Ärztliche Imaginationen des Lebensendes beim assistierten Suizid

PANEL V: Medical Perspectives II – Approaching Death Through the Arts

Anna Kitta (Wien/München): Aufklärung über Palliativmedizin mittels einer Comic-Kollaboration, die Perspektiven von Mediziner:innen und Betroffenen einbezieht

Bettina Hitzer & Anna Siemens & Studierende der Medizinischen Fakultät (Magdeburg): Wie sterben Ärzt*innen? Eine Auseinandersetzung in einem Akt [Dokumentartheater]

Katharina Fürholzer, Marcella Fassio & Johann-Christian Põder: Farewell

Public Outreach

Liebevoll umsorgt von KI?

AGIS at "Uni im Rathaus" (22.02.2024)

In der Medizin und Pflege stehen immer weniger junge Menschen den Älteren hilfreich zur Seite. Das ist aufgrund des aktuellen demographischen Wandels Fakt – und ein Dilemma: für unsere überalternde Gesellschaft wie auch für die Familien von Pflegebedürftigen. Könnten intelligente Pflegeroboter da nicht unterstützen?

Über ethische und soziale Fragen sowie digitale Möglichkeiten von KI in Medizin und Pflege diskutierten bei UNI IM RATHAUS am 22. Februar 2024 um 18 Uhr Rostocks Senator für Soziales und Gesundheit, Steffen Bockhahn mit den Informatik-Professor:innen der Universität Rostock, Alke Martens und Thomas Kirste sowie dem Leiter der AG "Neurorehabilitation" an der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Thomas Platz. Senator Bockhahn hat die Gesprächsrunde im Rostocker Rathaus auch moderiert.

Einen Eindruck der Veranstaltung können Sie sich hier verschaffen: https://youtu.be/3iJnoO9a_bE?si=2kIDy-jTmxRE6sAS.


Avatare in der Hochschullehre

AGIS at "Uni im Rathaus" (28.09.2023)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art, wie wir lernen und lehren – im eigenen Tempo, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Von Problemen und ganz praktischen Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz, Datenbrillen und Avataren berichtet Jörg Otto Czimczik am 28. September bei der Veranstaltung „AVATARE IN DER HOCHSCHULLEHRE?“, die er gemeinsam mit der freien Journalistin Gabriele Struck moderiert. Im Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses diskutieren sie über aktuelle Fragen zur Zukunft der digitalen Bildung mit der Rektorin der Universität Rostock, Professorin Elizabeth Prommer, Ethikprofessor Johann-Christian Põder sowie Medienwissenschaftler Dr. Andy Räder.

 


Demenz neu Denken

AGIS at "Uni im Rathaus" (12.01.2023)

Vergessen, verdrängen, verzweifeln: Die Diagnose Demenz fordert betroffene Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen äußerst heraus. Eine frühe Diagnose verunsichert und ängstigt, kann das Leben mit Demenz aber auch nachweislich erleichtern – beispielsweise dank digitaler „Bewegungsmelder“ und moderner, teils umstrittener Therapien. Moderiert von Steffen Bockhahn, Senator für Soziales, Jugend, Gesundheit und Schule, sprechen Professorin Martina Kumlehn, Theologin der Universität Rostock, und Professor Stefan Teipel, Demenzforscher der Universitätsmedizin Rostock, am Donnerstag, den 12. Januar, um 18 Uhr im Rathaus Rostock über Möglichkeiten und Grenzen der Demenzfrühdiagnose.

 


Knochen unter Strom

AGIS at "Uni im Rathaus" (10.11.2022)

Kaputte Gelenke und Knorpel sind nicht nur ein Problem für die älteren Generationen – schon Kinder und Jugendliche sind immer häufiger davon betroffen. Zukünftige Therapieverfahren mit elektrisch aktiven Implantaten sind das Thema der zweiten Gesprächsreihe „UNIVERSITÄT im RATHAUS“, mit dem die Universität Rostock in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Bürger*innen zum offenen Gespräch einlädt. Im Talk-Format erläutern Professorin Ursula van Rienen, Professor Rainer Bader und Andreas Markschies als Experte aus der Industrie, wie eine neue Generation von elektrisch aktiven Gelenk-Implantaten Knochen- und Knorpelgewebe bei jedem Schritt zur Heilung anregen können.