DH Aktuelles

Von Schriften zu Zahlen: Die Evolution der Methodologien der Data Literacy in der Bibelwissenschaft

Abstract:

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Fähigkeit, Daten zu verstehen, zu interpretieren und zu kommunizieren, immer wichtiger. Dies gilt nicht nur für Bereiche wie Wirtschaft und Technologie, sondern auch für Disziplinen, die traditionell weniger mit quantitativen Daten arbeiten, wie die Bibelwissenschaft. Die Einführung einer neuen Lehrveranstaltung zur Datenkompetenz in der Bibelwissenschaft an der Universität Rostock zielt darauf ab, Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, um biblische Texte mithilfe von Datenanalysen und Visualisierungen zu erforschen. Dieser Vortrag beleuchtet die Notwendigkeit und die Herausforderungen der Förderung von Datenkompetenz in einem geisteswissenschaftlichen Fachbereich. Er zeigt auf, wie die Integration von Data Literacy in die Bibelwissenschaft Studierenden helfen kann, ein tieferes Verständnis der biblischen Texte zu entwickeln und neue Erkenntnisse durch datenbasierte Methoden zu gewinnen. Darüber hinaus werden potenzielle Lehrinhalte und Lehrmethoden diskutiert, um einen praxisorientierten und interdisziplinären Ansatz zur Förderung von Data Literacy in der Bibelwissenschaft zu entwickeln.

Kurzbio:

Dr. Milan Kostrešević, geboren 1987, absolvierte sein Studium der Theologie, Philosophie und Archäologie in Belgrad, Bern und Jena. Seine Promotion zum Dr. theol. in Evangelischer Theologie erfolgte 2022 mit einer Dissertation über die Lichtmotivik im Johannesevangelium an der Universität Bern, wo er während seiner Promotion eine Assistenzstelle innehatte. Seit Dezember 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt DiCaRo an der Universität Rostock tätig. Im Jahr 2023 erhielt er ein hochschuldidaktisches Zertifikat von der Universität Rostock.

Details


Zurück zu allen Meldungen

E-Mail-Verteiler der Digitalen Hermeneutik

DH Termine

Mo.
19
Mai

Kulturelles Erbe digital erschließen. Inwertsetzungen und notwendige Kontextualisierungen aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Digital Humanities

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Lina Franken (Universität Vechta) willkommen.

Mo.
26
Mai

The Transformative Impact of Digital Humanities on the Study of Historical Manuscripts

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Marijana Tomić (Universität Zadar) willkommen.

Mo.
02
Juni

Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Aline Deicke (Universität Marburg) willkommen.

Mo.
16
Juni

Open Minimal Digital Editions: a Latin American Perspective

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Gimena del Rio Riande (CONICET, Buenos Aires)…

Mo.
23
Juni

Geoparsing Catalan Crime Fiction at the Turn of the Millenium

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Pedro Nilsson-Fernàndez (University College Cork)…

Mo.
30
Juni

Auf explorativen Pfaden durch digitale Briefeditionen

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Martina Scholger (Universität Graz) willkommen.

Externe Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DH-Koordination

Nico Urbach
E-Mail dh.wkt(at)uni-rostock.de

DH Forschungsförderung

DH Videoarchiv

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities, Universität Rostock (28. April 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

R-Workshop von Mare Balticum Fellow Prof. Dr. Christopher Forstall, Mount Allison University, Kanada (7.-10. Juli 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Dr. James Gawley, Sorbonne Université, Paris IV (7.-10. Juni 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock)