DH Aktuelles

Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Die Vorlesungsreihe Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven wird seit dem SoSe 2023 in einer gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen dem Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und der Akademie-Juniorprofessur für Digital Humanities organisiert. In ihr stehen aktuelle Fragestellungen rund um die Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities im Mittelpunkt. Sowohl Vertreterinnen und Vertreter der Universität Rostock als auch geladene Gäste aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum präsentieren in der Ringvorlesung ihre verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen zu diesem interdisziplinären Fach- und Forschungsgebiet.

Termine, Themen und ReferentInnen im Wintersemester 2025/26:

20. Oktober: Theoriearbeit in den Digital Humanities: Begriffe, Methoden, Kritik (Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann, Universität Chemnitz)

27. Oktober: Making the Digital Humanities More Diverse and Inclusive: Theories and Practices (Dr. Sarah Lang, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)

03. November: Netzwerkbasierte Zugänge zu postpandemischen Harry-Potter-Interpretationen auf Fanfiktion.de (Jun.-Prof. Dr. Anastasia Glawion, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10. November: Mit wenig viel erreichen: Kreative Infrastruktur-Lösungen für große und kleine DH-Projekte (Jun.-Prof. Dr. Dennis Ried, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

17. November: Moselwein, LLMs und LOD – Kulturerbe mit KI analysieren (Veronica Wassermayr, Universität Trier)

24. November: Ambivalenzen Edieren. Mediale und postkoloniale Herausforderungen in der digitalen Edition Annemarie Schwarzenbach (Dr. Elias Zimmermann, Universität Zürich / Universität Genf)

01. Dezember: Unsicherheit als Erkenntnisquelle: Virtuelle Rekonstruktionen historischer Ausstellungen (Deborah Ehlers, Universität zu Lübeck)

08. Dezember: Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben (Prof. Dr. Aline Deicke, Philipps-Universität Marburg)

15. Dezember: Metadaten lesbar machen: Genre, Inferenzstatistik und Replizierbarkeit in der Digitalen Einakter-Datenbank (Dr. Dîlan Canan Çakir und Viktor J. Illmer, beide Freie Universität Berlin)

12. Januar: Kein Backend, kein Problem! Wie bringen wir Inhalte lange ins Netz? (Sebastian Flick und Peter Dängeli, beide Universität Bern)

19. Januar: Authority, Hierarchies and Games. An overview of multilingual language practices in Final Fantasy, Minecraft and PUBG in Twitch and live gaming scenarios (Laura Vawter, Universität Rostock)

Die Ringvorlesung findet regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Veranstaltungsort ist in der Alten Physik am Universitätsplatz 3, im großen Hörsaal (2. Stock), und online über Zoom. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Informationen: https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/ 

17.10.2025: Workshop "Literatur und Raum III" in Rostock

Zu Raum und Räumlichkeit im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts

Flyer zum Workshop "Literatur und Raum III" am 17.10.2025 an der Universität Rostock

Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Jedoch ist zu der Frage, was Raum ist und wie er untersucht werden kann, in den letzten 40 Jahren eine ganze Landschaft an fachlichen Antworten entstanden.

Die Workshop-Reihe “Literatur und Raum” lädt alle Interessierten ein, diese Landschaft auf dem Feld der Literaturwissenschaft zu durchstreifen. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf die Methodenvielfalt zwischen close und distant reading, zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen, analogen und computergestützten Verfahren. Welche Begriffe von Raum gibt es im Zusammenhang mit Literatur? Was kann man über Literatur erfahren, wenn man Raum in und um Literatur untersucht? Welcher Ansatz bringt welchen Erkenntnishorizont mit sich?

Im dritten Workshop unserer Reihe untersuchen wir diese Fragen anhand der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dafür freuen wir uns auf Beiträge zu einzelnen Autoren dieser Zeit: Geplant sind Präsentationen von Magdalena Höft (Universität Rostock) über Raum in den Texten von Uwe Johnson, von Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock) über Raum bei Walter Kempowski und von Korbinian Lindel (Universität Koblenz) zum geopolitischen Raum bei Stefan Zweig. Ergänzt werden die Beiträge durch einen Überblick über verschiedene Romane des 20. Jahrhunderts und deren Räumlichkeit aus dem Projekt CANSpiN, vorgestellt von Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner und Marc Lemke (Universität Rostock).

Der Workshop findet als Hybrid-Veranstaltung am 17.10.2025 von 09-17 Uhr im Beratungsraum der Zentralen Universitätsverwaltung statt (Erdgeschoss, Schwaansche Straße 2, 18055 Rostock). Um eine Anmeldung über das Online-Formular wird gebeten (https://tinyurl.com/literatur-raum-III).

Organisiert und gefördert wird die Veranstaltung vom Projekt „CANSpiN“, darunter Ulrike Henny-Krahmer, Nils Kellner und Marc Lemke, und dem Institut für Germanistik der Universität Rostock.

Kontakt: nils.kellner@uni-rostock.de

Introduction to Social Network Analysis for the Humanities

Introductory workshop on Social Network Analysis with the Gephi for the Humanities

Date: 07.12.2023, from 9:00 to 13:00.

The workshop will be in English and online via Zoom. Access data will be sent by email.

Participation in the workshop is free of charge. Registration closed.

The phenomena studied by the humanities are, by their very nature, complex situations: they involve, for example, interwoven personal relationships, collective dynamics that structure social and cultural space, or political and economic systems that operate at local and global levels. The network metaphor is frequently used to describe this entanglement. In recent decades, however, humanities scholars have begun to think about ways of formalizing this approach, appropriating the concepts and tools of graph theory to provide a new perspective on their research subjects and archives. The application of formal network analysis to the humanities is now a highly fertile field of experimentation and research. It can be used to analyze the geographical logics of major circulation networks, to highlight brokers in affiliation networks, to compile family trees to reveal their points of contact, to study the occurrences and co-occurrences of concepts in texts, to show the evolution of personal social networks, etc. And through a great deal of empirical work, the specific features that humanities disciplines bring to network science become apparent: particular attention to the modeling of data that is often incomplete and uncertain, the need to take account of temporality in all its finesse, the necessity to find a language that allows mathematical results to be interpreted in a qualitative narrative.

In this workshop, we will review the current state of network analysis practices in the humanities, after having described the basic concepts of this method. We'll see that applying graph theory to our disciplines requires several stages of translation: translating our sources into data, then translating mathematical or visual results into interpretation. Secondly, we'll take a guided tour of the Gephi software, based on a test dataset. This will give us an idea of what is possible with such software (as this workshop is a quick introduction via videoconference, the aim is more to get an overview of the functionalities than to master such a tool). Finally, we will discuss any questions participants may have about the applicability of these methods to their subjects.

 

Workshop program:

Part 1: introduction

  • Introduction to network analysis
  • Network analysis applied to the humanities
  • From the sources to the graph, and back

Part 2: practical example

  • Step by step Gephi tutorial
  • Discussion of participants' eventual projects

Requirement: Installing Gephi is recommended if you want to be able to follow the tutorial step by step. In practice, this is complicated by the workshop's online format: having two screens (or a large one) helps a lot.

Contact: Fernanda Alvares Freire (dh.wkt@uni-rostock.de


Zurück zu allen Meldungen

E-Mail-Verteiler der Digitalen Hermeneutik

DH Termine

Externe Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DH-Koordination

E-Mail dh.wkt(at)uni-rostock.de

DH Forschungsförderung

DH Videoarchiv

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities, Universität Rostock (28. April 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

R-Workshop von Mare Balticum Fellow Prof. Dr. Christopher Forstall, Mount Allison University, Kanada (7.-10. Juli 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Dr. James Gawley, Sorbonne Université, Paris IV (7.-10. Juni 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock)