Das Programm der Tagung ist nun veröffentlicht und kann hier eingesehen werden: wir freuen uns auf insgesamt 6 Workshops, eine Keynote, 26 Vorträge und 22 Posterbeiträge rund um das Thema geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. Die Keynote wird von Jun.-Prof. Dr. Elisa Cugliana (Universität zu Köln) gehalten: “Editiones vitreae sunt: tum cum splendent, franguntur. Daten, Software und Theorie zwischen Zufall, Schicksal und Magie”. In neun thematischen Sessions werden Fragen zu Ethik und Recht bei Forschungsdaten, zum Umgang mit Software und der Publikation von Daten in der Wissenschaft, zur Didaktik im Bereich FDM, zu historischen, literarischen, lexikographischen Daten und weiteren Themen behandelt.
Wir begrüßen in Rostock Forschende und Akteure von Infrastruktureinrichtungen sowie Studierende, die sich mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten beschäftigen und laden herzlich zur Teilnahme an der Tagung ein. Die Tagung wird in Präsenz im Hauptgebäude der Universität stattfinden und die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung und Anmeldung zur Tagung ist ab sofort und bis zum 15. September 2025 über das ConfTool möglich.
Die FORGE2025 wird organisiert von der Arbeitsgruppe Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement (AG gwFDM) des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der Juniorprofessur für Digital Humanities, der Universitätsbibliothek Rostock, dem Department “Wissen – Kultur – Transformation” (WKT) der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock und dem Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH).