DH Aktuelles

Einführung in das Programmieren mit Python für Geisteswissenschaftler:innen

Referentin: Lena Schnee (Universität Hamburg)
Wann: 24. -25. Oktober 2024, 10:00 – 18:00 Uhr
Wo: In Präsenz (Ort wird noch bekanntgegeben)

Kontakt: dh.wkt@uni-rostock.de

Für die Teilnahme am Workshop muss ein eigener Laptop mitgebracht werden (Teilnahme mit Tablet oder Smartphone ist nicht möglich).

Workshopinhalt

Im Workshop wird eine grundlegende Einführung in das Programmieren mit Python speziell für die Anwendung im Bereich Digital Humanities gegeben. Es liegt also ein klarer Fokus auf der Verarbeitung und Analyse von Text, die beispielsweise bei der Erarbeitung empirischer Datengrundlagen eingesetzt werden kann.

Typische Anwendungsbereiche für Python in der Textanalyse sind zum Beispiel die Segmentierung von Texten in Sätze und Wörter, das Durchsuchen von Textdateien nach bestimmten Zeichenkombinationen sowie das Auszählen und Sortieren von Wörtern, Sätzen oder Texten. Darüber hinaus wird die Nutzung einfacher Machine-Learning-Anwendungen erlernt, wie z. B. automatisierte Wortarten-Annotationen.


Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt.


Im Kurs werden die folgenden Konzepte und Fähigkeiten vermittelt:

  • Verwendung der Python-Shell
  • Variablen und Datentypen
  • Listen, Dictionairies
  • Booleans
  • Skripte schreiben und ausführen
  • Verwendung von Jupyter Notebooks
  • Conditions, Loops
  • Reguläre Ausdrücke
  • Dateien lesen und schreiben
  • Module verwenden
  • Fehler erkennen und beheben (debugging)
  • Funktionen definieren
  • Sprachdaten verarbeiten (nltk, SpaCy)
  • Arbeiten mit Tabellen (pandas)

Zurück zu allen Meldungen

E-Mail-Verteiler der Digitalen Hermeneutik

DH Termine

Mo.
19
Mai

Kulturelles Erbe digital erschließen

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Lina Franken (Universität Vechta) willkommen.

Mo.
26
Mai

The Transformative Impact of Digital Humanities on the Study of Historical Manuscripts

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Marijana Tomić (Universität Zadar) willkommen.

Mo.
02
Juni

Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Aline Deicke (Universität Marburg) willkommen.

Mo.
16
Juni

Open Minimal Digital Editions: a Latin American Perspective

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Gimena del Rio Riande (CONICET, Buenos Aires)…

Mo.
23
Juni

Geoparsing Catalan Crime Fiction at the Turn of the Millenium

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Pedro Nilsson-Fernàndez (University College Cork)…

Mo.
30
Juni

Auf explorativen Pfaden durch digitale Briefeditionen

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Martina Scholger (Universität Graz) willkommen.

Externe Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DH-Koordination

Nico Urbach
E-Mail dh.wkt(at)uni-rostock.de

DH Forschungsförderung

DH Videoarchiv

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities, Universität Rostock (28. April 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

R-Workshop von Mare Balticum Fellow Prof. Dr. Christopher Forstall, Mount Allison University, Kanada (7.-10. Juli 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Dr. James Gawley, Sorbonne Université, Paris IV (7.-10. Juni 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock)