DH Aktuelles

Call for Papers: FORGE 25 – Daten neu denken

Die Konferenz “Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften” geht 2025 in die fünfte Runde, diesmal an der Universität Rostock unter dem Motto “Daten neu denken”: Neue Formen von Forschungsdaten sollen vom 24. bis zum 26. September genauso in den Blick genommen werden wie der innovative Umgang mit vorhandenen Daten. Ziel ist es, Forschungsdaten kritisch zu reflektieren, unbeachtete Aspekte in den Daten zu identifizieren, ihre Qualität zu optimieren und deise so stärker sichtbar bzw. nachnutzbar zu machen. Auch werden neue gesellschaftliche und technische Entwicklungen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten berücksichtigt. Wir rufen daher unter dem Motto „Daten neu denken“ zu Einreichungen zur FORGE25 auf.

Beiträge wie Workshops, Vorträge oder Poster können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. Eine Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge erfolgt am 15. Juni 2025.

Organisiert wird die FORGE25 von der Arbeitsgruppe Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement, der Universitätsbibliothek Rostock, der Juniorprofessur Digital Humanities sowie dem Forschungsschwerpunkt "Digitale Hermeneutik" des Departments “Wissen – Kultur – Transformation” an der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock.

Der Call for Papers für die FORGE25 ist unter https://www.forge25.uni-rostock.de/call-for-papers/ vollständig einzusehen!


Zurück zu allen Meldungen

E-Mail-Verteiler der Digitalen Hermeneutik

DH Termine

Mo.
05
Mai

Im Haus und unter dem Himmel: Artefakte und natürliche Räume im spanischsprachigen Roman des 19. Jahrhunderts

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock)…

Mo.
12
Mai

„Aber es gibt doch schon zwei Bücher über Achim!“ Die Edition von Uwe Johnsons Das dritte Buch über Achim als gedruckte und digitale Ausgabe

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Cordula Greinert und Fabian Kaßner (beide Universität…

Mo.
19
Mai

Kulturelles Erbe digital erschließen. Inwertsetzungen und notwendige Kontextualisierungen aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Digital Humanities

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Lina Franken (Universität Vechta) willkommen.

Mo.
26
Mai

The Transformative Impact of Digital Humanities on the Study of Historical Manuscripts

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Marijana Tomić (Universität Zadar) willkommen.

Mo.
02
Juni

Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Prof. Dr. Aline Deicke (Universität Marburg) willkommen.

Mo.
16
Juni

Open Minimal Digital Editions: a Latin American Perspective

Die Ringvorlesung Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven heißt Dr. Gimena del Rio Riande (CONICET, Buenos Aires)…

Externe Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DH-Koordination

Nico Urbach
E-Mail dh.wkt(at)uni-rostock.de

DH Forschungsförderung

DH Videoarchiv

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Vortrag „Zum Verhältnis von ‚close‘ und ‚distant reading‘ in der digitalen Textanalyse“

Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities, Universität Rostock (28. April 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

Workshop: "Digital Research Methods for Intertextual Media" (online) 

R-Workshop von Mare Balticum Fellow Prof. Dr. Christopher Forstall, Mount Allison University, Kanada (7.-10. Juli 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock).

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Intensiv-Workshop "Python for Digital Humanities: Introduction to Textual Analysis" (online) 

Dr. James Gawley, Sorbonne Université, Paris IV (7.-10. Juni 2022)

Details

Den Zugang zum Video finden Sie oben im linken Menü unter Videoarchiv "Digitale Hermeneutik" (nur für Mitglieder der Universität Rostock)