WKT AKTUELL
Kommentar unter den Bedingungen des Digitalen Zeitalters
Interdisziplinäre Projektgruppe plant Online-Workshop für INF-Mitglieder

Die Digitalisierung hat die Zugänglichkeit zu kulturell bedeutsamen Artefakten, Bildern und Texten außerordentlich erleichtert. Zugleich nimmt jedoch die Anzahl der Personen rasant ab, die in der Lage sind, diese Kulturzeugnisse kenntnisreich zu verstehen und methodisch wie auch historisch einzuordnen.
Angesichts des Auseinanderdriftens zwischen explodierender digitalisierter Materialität und schrumpfender Expertise hat sich unter Dach des Departments "Wissen – Kultur –Transformation" eine interdisziplinäre Projektguppe gegründet: Die derzeit 15 Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler*innen der Philosophischen Fakultät, Theologischen Fakultät sowie Informatik wollen gemeinsam und fächerübergreifend diskutieren, ob diesem Phänomen mit der Hilfe der altehrwürdigen Textsorte des Kommentars beizukommen ist und unter welchen Bedingungen dergleichen möglich sein könnte. Dies schließt auch die dringliche Frage ein, wie das Erbe der Philologenschule von Alexandria an die digitale Gegenwart angepasst werden müsste.
Ein erster Online-Workshop zum Thema "Kommentar unter den Bedingungen des Digitalen Zeitalters" wird im Sommersemester 2021 stattfinden. Interessierte Mitglieder der Interdisziplinären Fakultät sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Termin: voraussichtlich April 2021
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel
Institut für Germanistik
Universität Rostock
Tel.: +49(0) 381 498 2580
E-Mail: franz-josef.holznagel(at)uni-rostock.de
WKT Aktuell
Friedhöfe unter Innovationsdruck
Neue interdisziplinäre Pilotstudie „Friedhof & Leben“ zu aktuellen Problemen und Zukunftsstrategien


Neue Grabarten, Online-Präsentationen und neue Veranstaltungsformate: Wie sich kirchliche Friedhöfe in Norddeutschland ökonomisch und religionskulturell behaupten können, präsentiert die aktuelle Pilotstudie „Friedhof und Leben“ von Prof. Dr. Thomas Klie und Diplom-Theologe Jakob Kühn aus der Theologischen Fakultät.
Von September 2019 bis August 2020 wurden exemplarisch ausgewählte Friedhöfe in Norddeutschland empirisch untersucht und in Kooperation mit den jeweiligen Friedhofsträgern und Gemeinden Entwicklungspotenziale ausgelotet und erprobt. Ziel war es, innovative Ideen für zukunftsträchtige Friedhöfe zu entwickeln, zu evaluieren und exemplarisch umzusetzen. Finanziert wurde das Projekt von der Landeskirche, der Stiftung »Kirche mit Anderen«, der "Stiftung Deutsche Bestattungskultur" sowie von Kirchenkreisen und Gemeinden (Weitere Details).
Aktuelle Fragen rund um die dynamische Bestattungskultur erörtert Prof. Klie vom Lehrstuhl für Praktische Theologie seit 2012 auf den funerale-Tagungen in Rostock. Die 10. funerale zu Mensch-Tier-Bestattungen im Human-animal-Diskurs (4.-6.3.2021) wird vom Department WKT finanziell unterstützt.
Vorzubestellen ist die aktuelle Pilotstudie „Friedhof & Leben“ unter bei jakob.kühn@uni-rostock.de.
Kürzlich erschienen ist zudem die Publikation „Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs“ mit interdisziplinäre Forschungsergebnissen zur Begräbniskultur, ebenfalls gefördert vom Department WKT.
WKT TERMINE
10. Februar 2021
WKT-Vorstandssitzung
Mittwoch, 10.2.2021 von 9 Uhr bis 11 Uhr
digital via Zoom
voraussichtlich April 2021
Workshop: Kommentar unter den Bedingungen des Digitalen Zeitalters
1. Online-Workshop der neu gegründeten interdisziplinären INF-Projektgruppe mit Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler*innen der Philosophischen Fakultät, Theologischen Fakultät sowie Informatik zu Umgang, Bewertung und Einordnung kultureller Artefakte im Zeitalter der Digitalsierung
voraussichtlich Sommersemester 2021
digital via Zoom
WKT FORSCHUNGSFÖRDERUNG 2021
funerale 10: Ciao bello!
4. bis 6. März 2021
Im Fokus der 10. funerale-Tagung zu aktuellen Fragen der Bestattungskultur stehen Mensch-Tierbestattungen im Human-Animal-Diskurs. Bereits seit 2012 lädt Prof. Dr. Thomas Klie vom Lehrstuhl für Praktische Theologie zu den funerale-Tagungen nach Rostock ein. Aus diesen Tagungen sind bislang u.a. zwei Promotionen, sieben Buchpublikationen und drei Forschungsprojekte hervorgegangen.
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Thomas Klie
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 309
18055 Rostock
Tel.: +49 381 / 498-8435
thomas.klie(a)uni-rostockde
Methoden digitaler Hermeneutik
April bis Dezember 2021
Die Analyse des digitalisierten Wissens (Texte, Filme, Musik, Ausgrabungsgegenstände, Körperdaten usw.) durch innovative digitale Methoden wie computational Analyseverfahren und Netzwerkverfahren, generiert neue Konstellationen und neue Modelle der Abstraktion und damit neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Ziel ist hier das Entdecken und Generieren von neuen Strukturen im Sinne des Data Mining und des maschinellen Lernens, daran anknüpfend das Verstehen und Deuten von Zusammenhängen durch Auswertung von z.B. Big Data-Daten aus digitalisierten Dokumenten und Prozessen. Notwendig werden dazu data mining Strategien, Machine-Learning und Netzwerkanalysen zur Interpretation von kulturellen Daten und Wissensbeständen. Dazu ist in einem ersten Schritt die Vertiefung der Methoden zur digitalen Erfassung, Speicherung und Sicherung von kulturellem Wissen und die Verarbeitung dieses Wissens durch innovative digitale Methoden zu organisieren. Perspektivisch sollen diese Methoden digitaler Hereneutik für die Forscher*innen von WKT nutzbar gemacht werden.
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Elizabeth Prommer
Institut für Medienforschung
Universität Rostock
August-Bebel-Str. 28 - Raum 6009
18055 Rostock
Tel.: 0381-4982718
elizabeth.prommer(at)uni-rostockde
Rituals, Emotions and Identities
25. bis 27. Mai 2021
Die Tagung „Rituals, Emotions and Identities. Gender roles and gender identity in early Christianity, the Greco-Roman World and contemporary Discourses” hat das Ziel, unter dem Aspekt der Genderstudies und auf Grundlage von computergestützter Exegese neue Perspektiven auf die Rituale des Neue Testament zu entwickeln. Der interdisziplinäre und internationale Austausch zwischen Theologen, Historikern und den Digital Humanities wird einen Beitrag dazu leisten, nach Gendervarianten neutestamentlicher Quellen und frühchristlicher Gemeinschaften zu fragen
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Soham Al-Suadi
Theologische Fakultät
Universität Rostock
Universitätsplatz 1 - Raum 205
18055 Rostock
Tel.: +49 381 / 498 - 8425
soham.al-suad(at)uni-rostockde
KasualDinge
11. bis 12. Juni 2021
In der Praktischen Theologie wird die andernorts längst etablierte Forschung zur materialen Kultur bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Auf der wissenschaftlichen Fachtagung im Juni 2021 soll das Potenzial dieses besonderen Theoriezugriffs ausgelotet werden. Im kollegialen Diskurs und im Gespräch mit Soziolog*innen und Ethnolog*innen sollen die kirchlichen Amtshandlungen auf ihren Umgang mit den »Kasual-Dingen« hin thematisch werden. Die Tagung zielt darauf ab, einen DFG-Antrag für ein interdisziplinäres Wissenschaftliches Netzwerk vorzubereiten. Die Vorträge sollen in einem Sammelband publiziert werden.
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Thomas Klie
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 309
18055 Rostock
Tel.: +49 381 / 498-8435
thomas.klie(a)uni-rostockde
Conferencia international de lexicografia digital
15. bis 18. Juli 2021
Internationale Fachtagung zur digitalen Wörterbuchschreibung im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel). Ziel ist die Vernetzung unterschiedlicher lexikographischer Projekte auf dem Gebiet der romanischen Sprachen. Diskutiert werden sowohl inhaltliche (philologische) Fragen als auch technische Aspekte. Erwartet werden Tagungsteilnehmer*innen verschiedener Disziplinen aus Spanien, Isreal und den USA, darunter Vertreter*innen des El Nuevo diccionario histórico del español der Königlichen Akademie in Madrid/ Spanien, des Dictionnaire Etymologique de l'Ancien Franqais (DEAF), des Diccionario Histórico del Español de Canarias sowie des Corpus Diacrónico Anotado del Judeoespañol (CoDiAJe)
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Rafael Arnold
Institut für Romanistik
Universität Rostock
August-Bebel-Str. 28 - Raum 9.013
18055 Rostock
Tel.: + 49 381 / 498 2619
rafael.arnold(at)uni-rostockde
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200 – 1600)
15. bis 19. September 2021
Wissenschaftliche Fachtagung zu Produktion und Rezeption von Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum von 1200 bis 1600
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel
Institut für Germanistik
Universität Rostock
Am Reifergraben 4 - Raum 204
18055 Rostock
Tel.: +49(0) 381 498 2580
franz-josef.holznagel(at)uni-rostockde