WKT Aktuell
WKT Forschungsförderung 2022
Methoden der Digitalen Hermeneutik
Januar bis Dezember 2022
Die Analyse des digitalisierten Wissens (Texte, Filme, Musik, Ausgrabungsgegenstände, Körperdaten usw.) durch innovative digitale Methoden wie computational Analyseverfahren und Netzwerkverfahren generiert neue Konstellationen und Modelle der Abstraktion und damit neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Ziel ist hier das Entdecken und Generieren neuer Strukturen im Sinne des Data Mining und des maschinellen Lernens und - daran anknüpfend - das Verstehen und Deuten von Zusammenhängen durch Auswertung von z.B. Big Data-Daten aus digitalisierten Dokumenten und Prozessen. Notwendig werden dazu data mining-Strategien, Machine-Learning und Netzwerkanalysen zur Interpretation von kulturellen Daten und Wissensbeständen. Dazu ist in einem ersten Schritt die Vertiefung der Methoden zur digitalen Erfassung, Speicherung und Sicherung von kulturellem Wissen und die Verarbeitung dieses Wissens durch innovative digitale Methoden zu organisieren. Perspektivisch sollen diese Methoden digitaler Hermeneutik für die Forscher*innen des Departments WKT nutzbar gemacht werden.
Projektkoordination:
Dr. Simone Finkmann
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Antisemitismus in Theologie und Kirche - Wandlungen und Herausforderungen
Interdisziplinäres Kolloquium im Gedenken an Ekkehard W. Stegemann (1945-2021). Oktober 2022
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Sohan Al-Suadi
Theologische Fakultät
Rituals, Emotions and Identities. Gender roles and gender identity in early Christianity, the Greco-Roman World and contemporary Discourses 2.0
Interdisziplinäre Fachtagung vom 7. bis 9. Oktober 2022
Internationale Fachtagung zu Gender-Rollen, -Identäten und geschlechterspezifischen Netzwerken in christlichen und antiken Texten mit Prof. Dr. Richard E. DeMaris (Valparaiso University/ Spanien), Prof. Dr. Peter-Ben Smit (Vreije Universiteit Amsterdam, Universiteit Utrecht/ Niederlande), Prof. Dr. Richard S. Ascough (Queen‘s University, Kingston/ Großbritannien), Dr. Jan Krans-Plaisier (University Amsterdam/ Niederlande), Briar Bennett-Flammer (McGill University, Montreal/ Kanada), Prof. Dr. Eric C. Stewart (Augustana College, USA), Dr. Des. Milan Kostresevic (Universität Bern/ Schweiz), Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer (Universität Tübingen) sowie Prof. Dr. Soham Al, Suadi, Dr. Frank Krüger, Dr. Klaus Michael Bull (Iniversität Rostock)
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Sohan Al-Suadi
Theologische Fakultät
Conferencia international de lexicografia digital
2022 (verschoben)
Internationale Fachtagung zur digitalen Wörterbuchschreibung im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel). Ziel ist die Vernetzung unterschiedlicher lexikographischer Projekte auf dem Gebiet der romanischen Sprachen. Diskutiert werden sowohl inhaltliche (philologische) Fragen als auch technische Aspekte. Erwartet werden Tagungsteilnehmer*innen verschiedener Disziplinen aus Spanien, Isreal und den USA, darunter Vertreter*innen des El Nuevo diccionario histórico del español der Königlichen Akademie in Madrid/ Spanien, des Dictionnaire Etymologique de l'Ancien Franqais (DEAF), des Diccionario Histórico del Español de Canarias sowie des Corpus Diacrónico Anotado del Judeoespañol (CoDiAJe)
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Rafael Arnold
Institut für Romanistik
Die Übersetzung der Polyglossie im spanischen und französischsprachigen Roman des späten 20. Jahrhunderts
2022
Projektverantwortlicher:
Dr. phil. José Manuel Blanco Mayor
Institut für Romanistik
Exilische Vernetzungen: Verhandlungen von Gemeinschaft in transnationalen Austauschprozessen am Beispiel Mexiko
2022
Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Albrecht Buschmann
Institut für Romanistik
Romanistik, politisch? - Romantische Perspektiven auf politische Fragen
2. April bis 6. Juli 2022
Politische Themen, Fragestellungen und Debatten in Romanischen Ländern und Kulturen: Vortragsreihe sowie Filmvorführung in Rostock zu Perspektiven der Romanistik im politischen Diskurs mit ExpertInnen der französischen, italienischen sowie spanienschen Literatur- und Kulturwissesnchaft aus England, Spanien, den Niederlanden sowie Deutschland – im 30. Jubiläumsjahr der Rostocker Romanistik
Projektverantwortliche:
Dr. Julia Dettke, Dr. José Manuel Blanco Mayor
Institut für Romanistik
Julius Caesar Scaliger: "Heroes" und "Heroinae"
2021 bis 2023
Ziel dieses interdisziplinären Projektes ist die Publikation von zwei Büchern: die erste moderne Übersetzung, Kommentierung und Einleitung zu den neulateinischen Epigrammsammlungen Heroes (I: 108 Epigramme) und Heroinae (II: 109 Epigramme) des italienischen Dichters und Gelehrten
Julius Caesar Scaliger (1484–1558). Parallel zu der Abfassung dieser beiden Bücher sollen von den Projektpartnern weitere Fachaufsätze zu den beiden Sammlungen veröffentlicht werden.
Projektverantwortliche:
Dr. Simone Finkmann
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumsforschung
Philosophische Fakultät
Schwaansche Str. 3
18055 Rostock
Email: simone.finkmann@uni-rostock.de
Digital Approaches to Direct Speech Representation in Greek and Latin Epic
30. Juni bis 2. Juli 2022
Ziel des multidisziplinären wissenschaftlichen Workshops der internationalen Projektgruppe Digital Initiative for Classics: Epic Speeches (DICES) mit ForschungspartnerInnen aus Kanada sowie den Niederlanden ist u.a. die Publikation eines Sammelbandes sowie die schnelle Etablierung der SSHRC-geförderten Rostocker Datenbank als neuem Datenstandard für die Diskursanalyse im griechischen und römischen Epos.
Projektverantwortliche:
Dr. Simone Finkmann
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumsforschung
Biomarker: Wissensgenerierung und Wissensstrukturierung in der biomedizinischen Altersforschung
2022
Projektverantwortliche:
PD Dr. Ludger Jansen
Institut für Philosophie
Prof. Dr. Georg Füllen
Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung
Testphase zur digitalen Edition des Nachlasses von Heinrich Schliemann
2022
Projektleiter:
Prof. Dr. H.-J. Karlsen
Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumsforschung
Narrative von Passivität und Verantwortung
2022 bis 2023
Vorbereitung eines DFG-Antrages durch Literatur- und ErziehungswissenschaftlerInnen an der Philosophischen Fakultät
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Stephanie Wodianka
Institut für Romanistik
Lernen aus der Krise: Covid19 und die Folgen für die Gesellschaft
Podcast der Interdisziplinären Fakultät zur Corona-Pandemie

Kaum ein Thema wird aktuell so kontrovers diskutiert wie Corona: Die globale Covid19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft wie auch jeden Einzelnen vor große Herausforderungen und Fragen:
- Was macht diese globale Pandemie mit unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt?
- Wie ist die Pandemie historisch einzuordnen? Gab es das schon einmal?
- Kann die Corona-Pandemie unser demokratisches politisches System gefährden?
- Kann so eine Pandemie auch positive wirtschaftliche Folgen für eine Gesellschaft haben?
- Wer erklärt und deutet die Pandemie?
Komplexe Fragen, zu denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock seit Jahren intensiv forschen.
In der interdisziplinären Podcast-Reihe „Lernen aus der Krise: Covid19 und die Folgen für die Gesellschaft“ geben sie Antworten zu aktuellen Fragen rund um Pandemien - von der Pest bis Corona:
- kurz (innerhalb von 15 Minuten)
- allgemein verständlich
- wissenschaftlich fundiert
- fächerübergreifend
- online.
WKT Forschungsschwerpunkt
Methoden der Digitalen Hermeneutik (DH)
Im Forschungsfokus des Departments seit April 2021: die Analyse digitalisierten Wissens anhand von Texten, Ausgrabungsgegenständen, Filmen, Musik, Körperdaten etc. durch innovative computerbasierte Analyse- und Netzwerkverfahren. Ziel ist die Entdeckung bzw. Generierung neuer Modelle der Abstraktion und Strukturen im Sinne des Data Mining und maschinellen Lernens. Details
Koordinatorin des WKT-Forschungsschwerpunktes:
Dr. Simone Finkmann