Aktuelles aus der Interdisziplinären Fakultät
UNI IM RATHAUS: Rostock unter Wasser oder ohne?
Wie sich die Hansestadt gegen den Klimawandel wappnet, diskutieren am 30. November Rostocker Wissenschaftler und Abwasserexperten mit Umweltsenatorin Ute Fischer-Gäde
Starkregen, Dürre, steigender Meeresspiegel: Die Folgen des Klimawandels stellen die Hanse- und Universitätsstadt vor Herausforderungen – insbesondere auch die Siedlungsentwässerung: Sintflutartige Regenfälle überlasten schnell Abwassersysteme. Sturmfluten und steigende Pegel von Warnow und Ostsee drohen städtische Uferbereiche zu überschwemmen. Ausbleibende Niederschläge wiederum trocknen in Hitzesommern den Boden tiefreichend aus – mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur: Die Stadt heizt sich auf, sinkende Grundwasserstände lassen Straßen und Gebäudefundamente reißen und sogar absacken, Stadtgrün verdorrt, Tiere verlieren ihren Lebensraum.
Über die Herausforderungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien der der Hansestadt Rostock diskutieren am 30. November 2023 um 18 Uhr bei UNI IM RATHAUS die Senatorin für Infrastruktur, Umwelt und Bau, Dr. Ute Fischer-Gäde (Bündnis90/ Die Grünen) mit dem Lehrstuhlinhaber für Wasserwirtschaft an der Universität Rostock, Prof. Jens Tränckner, Nils Goldammer vom Regionalversorger Nordwasser GmbH sowie Sven Schmeil vom Amt für Umwelt- und Klimaschutz. Die Senatorin wird das Gespräch in der Rostocker Rathaushalle auch moderieren.
Die Gesprächsreihe UNI IM RATHAUS wird von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.
Der Eintritt ist frei.
Alle UNI IM RATHAUS-Veranstaltungen im Wintersemester 2023/ 2024
Neues Führungsteam der Interdisziplinären Fakultät
Prof. Dr. Simone Erika Baltrusch als Dekanin und Prof. Dr. Thomas Kirste als Prodekan bestätigt

Die Interdisziplinäre Fakultät (INF) an der Universität Rostock steht unter neuer Leitung: Am 25. Oktober 2023 haben die INF-Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Simone Erika Baltrusch zur Dekanin gewählt. Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirste wurde als Prodekan bestätigt. Das neue INF-Führungsteam amtiert für zwei Jahre.
Das erklärte Ziel von Frau Baltrusch ist die Stärkung der Spitzenforschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, um die Herausforderung der Gegenwart fächerübergreifend zu denken und bestenfalls auch Handlungsoptionen/Lösungen zu finden.
Die Förderung interdisziplinärer Forschungsvorhaben gehört zu den originären Aufgaben der Interdisziplinären Fakultät, die 2007 gegründet wurde – als deutschlandweit erste fächerübergreifende Institution dieser Art. Unter dem Dach der INF forschen derzeit 175 Mitglieder aus neun Fakultäten, u. a. im Oceean Technology Campus zu maritimen Themen, im Sonderforschungsbereich LiMatI zu Wechselwirkungen von Lichtmaterien sowie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Medizin, Pflege oder Lehre. Ihre aktuellen Forschungen stellen die INF-Mitglieder auch regelmäßig öffentlich vor – im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Universität im Rathaus“, als Kooperationsveranstaltung mit der Hansestadt Rostock.
Mare Balticum Fellows aus sieben Nationen 2023 zu Gast in Rostock
GastwissenschaftlerInnen forschen u.a. zu Archäologie und Religion, Maschinellem Lernen in der Medizin oder neuen Analysemethoden mittels Nahinfrarot
Forschende aus der Ukraine, Großbritannien, den USA, Zypern, Niederlande, Belgien und der Schweiz werden auf Einladung von INF-Mitgliedern auch in diesem Jahr wieder an der Universität Rostock forschen und lehren. Ihr mehrmonatiger Aufenthalt wird über das Mare Balticum Fellowship-Programm des Prorektorats für Forschung und Wissenstransfer gefördert.
Von Mai bis Dezember 2023 werden folgende GastwissenschaftlerInnen ian der Universität Rostock erwartet (in alphabetischer Reihenfolge):
- Dr. Helena Bermúdez Sabel/ Universität Neuenburg (Schweiz) auf Einladung von Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer/ Department WKT
- Prof. Dr. Georgios Deligiannakis/ Offene Universität Zypern (Zypern) auf Einladung von Dr. Philipp Pilhofer/ Department WKT
- Dr. Joseph Christopher McKnight/ Universität St. Andrews (Großbritannien) auf Einladung von Prof. Dr. Frederike Diana Hanke/ Departments MTS und LL&M
- Dr. Oleg Petrauskas/ Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Ukraine) auf Einladung von Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen/ Department WKT
- Prof. Dr. Helen Piontkivska/ Assoziierte Professur am Institut für Biowissenschaften, Universität Kent (USA) auf Einladung von Prof. Dr. Inna Sokolova/ Department MTS
- Prof. Dr.-Ing. Bojana Rosić/ Professur für Angew. Mechanik und Datenanalyse, Fakultät für Ingenieurwesen und Technologie, Universität Twente (Niederlande) auf Einladung von Prof. Dr. Ursula van Rienen/ Department AGIS
- Prof. Dr. Eric Stewart/ Augustana College (USA) auf Einladung von Prof. Dr. Soham Al-Suadi/ Department WKT
- Prof. Dr. Jeroen Vandaele/ Universität Gent (Belgien) auf Einladung von Dr. José Manuel Blanco Mayor und Prof. Dr. Albrecht Buschmann/ Department WKT
Details zu den Fellows und zum Fellowship- Programm 2023
Innovationsmotor für MV: 15 Jahre Interdisziplinäre Fakultät an der Universität Rostock
Jubiläumsempfang mit 80 Gästen und Innovationsbörse am 17. Oktober


15 Jahre fächerübergreifend denken, forschen und lehren: Zum Jubiläum der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gratulierten am 17. Oktober 2022 rund 80 Gäste aus der Stadt- und Landespolitik sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Im Konrad-Zuse-Haus informatierten sie sich über technische Innovationen und aktuelle Forschungsfragen der INF-Mitglieder, beispielsweise wie Küsten in Zeiten des Klimawandels geschützt werden können, ob Avatare in der Hochschullehre die Zukunft sind oder wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitsversorgung von Demenzkranken verbessern kann.
Mit der Gründung der bundesweit ersten Interdisziplinären Fakultät hat die Universität Rostock wissenschaftliche Maßstäbe gesetzt. Fächerübergreifend zu forschen und zu lehren sowie interdisziplinäre Kompetenzen zu vernetzen und zu fördern: dies ist heute gelebte Realität an der Universität Rostock. So engagiert sich gut ein Drittel der Wissenschaftler*innen der Universität aktiv in einem der vier interdisziplinären Departments "Leben, Licht & Materie", "Maritime Systeme", "Altern des Individuums & der Gesellschaft" und "Wissen – Kultur – Transformation". Mit sichtbarem Erfolg: So konnten u.a.
- Forschungsgroßgeräte wie das Forschungsschiff Limanda und das landesweit einzigartige Hochleistungs-Elektronenmikroskop ELMI-MV in Dienst gestellt werden und
- der Forschungsneubau des Departments Leben, Licht & Materie im Jahr 2015 eingeweiht werden.
Zum 15. Geburtstag hat die INF der Stadt und auch sich selbst ein Geschenk gemacht - mit der neuen Gesprächsreihe UNIVERSITÄT IM RATHAUS, bei der Rostocker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Rathaushalle Rostock ihre aktuelle Forschung informativ und verständlich erläutern.
Ocean Technology Campus Rostock als Zukunftscluster
Auszeichnung beim bundesweiten Wettbewerb „Clusters4Future“

Das Zukunftscluster Ocean Technology Campus (OTC) Rostock gewinnt im bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Clusters4Future“. Damit wird die Entwicklung Rostocks zu einem Spitzenstandort der Unterwassertechnologie in den nächsten drei Jahren mit knapp 15 Mio. Euro aus der Zukunftscluster-Initiative gefördert. Das OTC ist nun eins von sieben neuen regionalen Innovationsnetzwerken, die sich Zukunftscluster nennen dürfen. Das gab die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek am 3. Februar 2021 bekannt.
Unter der Koordination der Universität Rostock konnte das Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Forschungsverbund MV und Rostock Business sowie 13 weiteren regionalen Unternehmen und Start-ups die Jury mit der Qualität seines innovativen Ansatzes überzeugen.
Bewerbungsstart für Mare Baltic Fellowship Program 2023/2024
Förderung von Gastaufenthalten an der Universität Rostock bis 3. Januar 2023 beantragen
Bis zu drei Monate mit externen KollegInnen interdisziplinär forschen und den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Rostock fördern: Über das Mare Balticum Fellowship Program der Universität Rostock werden seit 2019 entsprechende Gastaufenthalte von WissenschaftlerInnen nationaler wie internationaler Bildungsinstitutionen gefördert.
Mitglieder der Interdisziplinären Fakultät können sich dafür bis zum 3. Januar 2023 online bewerben. Details
Initiiert und finanziert wird das Mare Balticum Fellowship-Program durch den Prorektor für Forschung und Wissenstransfer an der Universität Rostock, Prof. Udo Kragl.
So wird im Oktober 2022 Dr. Claudia Sandberg von der Universität Melbourne/ Australien gemeinsam mit Dr. Andy Räder vom Institut für Medienforschung zum Thema "Transnationales Kino im Kalten Krieg. Rezeption, Repräsentation und Erinnerung" gemeinsam forschen. Auf Einladung von WKT-Mitgliedern waren in diesem Jahr zudem WissenschaftlerInnen aus Kanada, Kuba und Spanien zu Gast in Rostock.
Veranstaltungen
Lernen aus der Krise: Covid19 und die Folgen für die Gesellschaft
INF-Podcast zur Pandemie
Von Pest bis Corona:
WissenschaftlerInnen der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock beantworten im INF-Podcast komplexe Fragen zur aktuellen Pandemie:
- kurz (innerhalb von 15 Minuten)
- allgemein verständlich
- wissenschaftlich fundiert
- fächerübergreifend,
- online
Mare Balticum Fellowship Program
Das Mare Balticum Fellowship Program vereint Elemente zur Förderung der Interdisziplinarität als auch zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Rostock. Zu diesem Zweck fördert das Fellowship-Programm Gastaufenthalte (max. 3 Monate) von nationalen sowie internationalen Wissenschaftler*innen.
Informationen zu den aktuellen Fellows sowie Veranstaltungen finden Sie hier.
Visionär und vernetzt: 15 Jahre Interdisziplinäre Fakultät
Fächerübergreifend fragen – forschen – entdecken
Mit der Gründung der bundesweit ersten Interdisziplinären Fakultät (INF) im Jahr 2007 hat die Universität Rostock wissenschaftliche Maßstäbe gesetzt. In den vier INF-Departments "Leben, Licht und Materie", "Maritime Systeme", "Altern des Individuums und der Gesellschaft" sowie "Wissen – Kultur – Transformation" forschen aktull 162 INF-Mitglieder. Dank ihrer fächerübergreifenden Kooperation
- konnte das Zentrum für interdisziplinäre Elektronenmikroskope MV (ELMI-MV) am 7. Juli 2022 in Rostock eröffnet werden,
- hat sich die Hansestadt als bundesweiter Spitzenstandstandort der Unterwasserarchäologie mit dem Ocean Technology Campus und eigenem Forschungskatamaran etabliert,
- werden medizinische Assistenzsysteme für Demenzkranke Patient*innen sowie Teilhabe-Optionen für ältere Mitbürger*innen entwickelt,
- digitalisierte Artefakte der Geisteswissenschaften wie Texte, Filme oder Bilder mit den Methoden der Digitalen Hermeneutik automatisiert analysiert,
- über das EU-CONEXUS-Programm Studierende aus Valencia/ Spanien, La Rochelle/ Frankreich, Zadar/ Kroatien, Klaipeda/ Litauen, Bukarest/ Rumänien, Athen/ Griechenland sowie Rostock länderübergreifend unterrichtet.
Nähere Informationen zu den Departments der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock: