Rostock feiert 100 Jahre Quantentheorie mit einem interdisziplinären Jahresprogramm
Im Jahr 2025 jährt sich die Geburtsstunde der Quantentheorie zum hundertsten Mal – ein Anlass, der in Rostock mit einem umfangreichen Wissenschafts- und Kulturprogramm gefeiert wird. Unter der Schirmherrschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock lädt das Institut für Physik der Universität Rostock gemeinsam mit zahlreichen Partnerinstitutionen zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein.
Das International Year of Quantum Science and Technology (IYQ) bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Quantenphysik. Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft kommen dabei zusammen, um die bahnbrechenden Erkenntnisse dieses Forschungsbereichs aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten.
Höhepunkte des Programms:
- Physiktag 2025 (4. März): Das Institut für Physik öffnet seine Türen für Schülerinnen und Schüler, die in Laborbesichtigungen, Vorträgen und Experimenten die Quantenphysik hautnah erleben können.
- World Quantum Day (14. April): Eine interdisziplinäre Kunstausstellung an drei Standorten in Rostock zeigt, wie Kunst und Quantenmechanik aufeinandertreffen.
- Lange Nacht der Wissenschaften (15. Mai): Ein spannendes Programm mit Live-Experimenten, Vorträgen und interaktiven Angeboten zur Quantenphysik.
- International Day of Light (16. Mai): Die Magie des Lichts wird durch Film, Kunst und Wissenschaft erlebbar gemacht.
- Science@Sail (7.–10. August): Wissenschaft trifft auf maritime Tradition – das Institut für Physik präsentiert Quantenphänomene während der Hanse Sail.
- Kinder-Uni Rostock (10. Dezember): Eine besondere Vorlesung mit Physikprofessor Alexander Szameit und den beliebten Figuren Ernie und Bert von der Sesamstraße.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter:
www.physiktag-rostock.de/quantumyear