Aktuelles aus der Interdisziplinären Fakultät
Die Interdisziplinäre Fakultät an der Universität Rostock
Fächerübergreifend - vernetzt - visionär
Die Förderung interdisziplinärer Forschungsvorhaben gehört zu den originären Aufgaben der Interdisziplinären Fakultät, die 2007 gegründet wurde – als deutschlandweit erste fächerübergreifende Institution dieser Art.
Unter dem Dach der INF forschen in den Departments "Leben, Licht und Materie", "Maritime Systeme", "Altern des Individuums und der Gesellschaft" sowie "Wissen – Kultur – Transformation" aktuell 175 INF-Mitglieder, u. a. zu Elektronenmikroskopen und Wechselwirkungen von Lichtmaterien, zu maritimen Themen im Ocean Technology Campus, zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Medizin, Pflege oder Lehre oder zu digitalen Analysemethoden in der sozial- und geisteswissenschaflichen Forschung.
Über das EU-CONEXUS-Programm werden zudem Studierende aus Valencia/ Spanien, La Rochelle/ Frankreich, Zadar/ Kroatien, Klaipeda/ Litauen, Bukarest/ Rumänien, Athen/ Griechenland sowie Rostock länderübergreifend unterrichtet.
Ihre aktuellen Forschungen stellen die INF-Mitglieder auch regelmäßig öffentlich vor – u.a. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „UNI IM RATHAUS“ als Kooperationsveranstaltung mit der Hansestadt Rostock.
Veranstaltungen
UNI IM RATHAUS
Für alle, die es einfach wissen wollen!
Interessierte diskutieren mit Wissenschaftler:innen der Universität Rostock aktuelle Forschungsfragen:
- fächerübergreifend,
- allgemein verständlich,
- jeweils an einem Donnerstag ab 18 Uhr im Rostocker Rathaus, der Eintritt ist frei.
UNI IM RATHAUS wird gemeinsam von der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock seit dem Wintersemester 2022/2023 organisiert.
Das Mare Balticum Fellowship Program vereint Elemente zur Förderung der Interdisziplinarität als auch zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Rostock. Zu diesem Zweck fördert das Fellowship-Programm Gastaufenthalte (max. 3 Monate) von nationalen sowie internationalen Wissenschaftler*innen.
Informationen zu den aktuellen Fellows sowie Veranstaltungen finden Sie hier.