UNI IM RATHAUS 2024 mit streitbaren Gesprächsthemen

Über medizinische Tierversuche, nachhaltigen Müll und Pflege-Roboter diskutieren Rostocker Wissenschaftler*innen mit Expert*innen und Interessierten ab Januar wieder im Rathaus Rostock

Sind Tierversuche für den medizinischen Fortschritt im 21. Jahrhundert immer noch nötig? Wie ergeht es Mäusen und Ratten im Labor? Und welche Rolle spielt dort der Tierschutz? – Über Tierversuche an der Universitätsmedizin Rostock informierte die Leiterin des Rudolf-Zenker-Instituts für Experimentelle Chirurgie, Professorin Brigitte Vollmar, bei der ersten UNI IM RATHAUS-Veranstaltung "Mäuse für Menschen? Tierversuche und Tierschutz für den medizinischen Fortschritt" im neuen Jahr. Am 11. Januar 2024 um 18 Uhr sprach sie mit Medizinethiker Dr. Tobias Fischer von der Universitätsmedizin Rostock und Veterinärmedizinerin Dr. Sylvia Hille vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern  über die gesellschaftliche Notwendigkeit tierexperimenteller Forschung als auch über moralische Bedenken. Details

Deutschlands Müllberge sowie alternative Abfallkonzepte sind am 25. Januar 2024 um 18 Uhr Gesprächsthema bei UNI IM RATHAUS. Inwiefern Kreislaufwirtschaft und ökologisches Bauen mit „Bio-Beton“ Umwelt und Ressourcen schonen, erläutern der Rostocker Professor für Abfallwirtschaft Michael Nelles gemeinsam mit der Abteilungsleiterin für Abfallwirtschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Heike Ameskamp sowie Wissenschaftlern der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät. Dr. Susanna Knotz vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mecklenburg-Vorpommern wird den Talk zum Thema „Mehr Müll fürs Klima? Entsorgung von Abfällen als Umweltproblem oder Ressourcenschutz“ im Rathaus Rostock moderieren. Details

Wie pflegebedürftige Menschen in Zeiten fehlender Fachkräfte in unserer alternden Gesellschaft bestmöglich versorgt werden können, ist Gesprächsthema am 22. Februar 2024 um 18 Uhr bei UNI IM RATHAUS: Unter der Fragestellung „Liebevoll umsorgt von KI? Künstliche Intelligenz in Medizin und Pflege" diskutiert Rostocks Gesundheits- und Sozialsenator Steffen Bockhahn mit den Informatik-Professor:innen Alke Martens und Thomas Kirste von der Universität Rostock u.a., ob Pflege-Roboter automatisch hilfreich sind und wie Künstliche Intelligenz pflegende Angehörige oder medizinisches Personal entlasten könnte. Details

Die Gesprächsreihe UNI IM RATHAUS wird seit Oktober 2022 von der Universität Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gemeinsam organisiert. Dabei kommen Rostocker Wissenschaftler*innen mit interessierten Gästen und Expert*innen zu aktuellen Forschungsfragen ins Gespräch, immer an einem Donnerstag um 18 Uhr in der Rostocker Rathaushalle. Der Eintritt ist frei.