Der Vortrag liefert einen Überblick zur Forschungsgeschichte des Fundplatzes Komariv und den aktuellen Forschungsstand. Dazu zählen insbesondere die Ergebnisse der jüngsten Ausgrabungskampagnen, die als Voruntersuchungen für ein größeres interdisziplinäres Projekt zur Frage des technischen Knowhows der dort lebenden Handwerker durchgeführt wurden. Letztere wurden begleitet von verschiedenen naturwissenschaftlichen Analysen, darunter geophysikalische Prospektionen des Geländes. Von besonderer Bedeutung sind die Beprobungen von Glasfragmenten mit dem Ziel, die chemische Zusammensetzung der Gläser und potenzielle Herkunftsgebiete zu ermitteln.
Komariv – Zentrum der antiken Glasherstellung im Barbaricum
Zurück zu allen Meldungen