Aktuelle Mare Balticum Fellow-Angebote auf Einladung von WKT-Mitgliedern

Veranstaltungsverschiebung aufgrund der Corona-Pandemie seit 2020

Assistant Prof. Dr. Christopher Forstall (April bis Juli 2022)

Assistant Prof. Dr. Christopher Forstall (April bis Juli 2022)

Mount Allison Universität, New Brunswick/ Kanada

Forschungsthema:
Digital Research Methods for Intertextual Media

Termin:
20. April bis 14. Juli 2022

Format:
Präsenz an der Universität Rostock, Hybrid, Online


Veranstaltungsdetails:

Gastgebender Wissenschaftler der Interdisziplinären Fakultät/ Department "Wissen - Kultur - Transformation": 
Dr. Simone Finkmann, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften

Weiterführende Informationen: 
Homepage Prof. Dr. Forstall

 

Prof. Dr. Ernesto Domínguez López (April bis Juni 2022)

Prof. Dr. Ernesto Domínguez López (April bis Juni 2022)

Zentrum für Hemisphären- und USA-Studien, Universität von Havanna/ Kuba

Forschungsthema:
Populism and Political Transformation in Historical and Comparative Perspective: Between Autocracy and Democracy

Termin:
Apri bis Juni 2022

Format:
Präsenz an der Universität Rostock


Veranstaltungsdetails:


Gastgebender Wissenschaftler der Interdisziplinären Fakultät/ Department "Wissen - Kultur - Transformation": 

Prof. Dr. Wolfgang Muno, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Rostock/ Lehrstuhlinhaber

Weiterführende Informationen: 
Prof. LopezUniversität Havanna

 

Dr. Claudia Sandberg (Juni/Juli sowie September/Oktober 2022)

Dr. Claudia Sandberg (Juni/Juli sowie September/Oktober 2022)

Universität Melbourne/ Australien

Forschungsthema:
Transnationales Kino im Kalten Krieg. Rezeption, Repräsentation und Erinnerung


Termine:
27. Juni bis 8. Juli 2022
8. September bis 13. Oktober 2022

Format:
Präsenz (diverse Veranstaltungsorte)


Veranstaltungsdetails:

  • 4. bis 5. Juli 2022, jeweils 10-17 Uhr, Konzil- und Professorenzimmer, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude: "Die deutsch-chilenischen Filme der DEFA als transnationales Erbe" (zweitägiger Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs). Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.
     

  • 4. Juli 2022, 19 Uhr, Lichtspieltheater Wundervoll/ FRIDA 23, Friedrichstraße 23: "Eine chilenische Hochzeit" (DDR, 1977); Öffentliche Filmvorführung des Kurzfilms, anschließend: "Blonder Tango" (DDR 1986). Einführung und Diskussion: Dr. Claudia Sandberg/ Universität Melbourne, Australien; Moderation: Dr. Andy Räder/ Universität Rostock
     

  • 5.  Juli 2022, 19 Uhr, Lichtspieltheater Wundervoll/ FRIDA 23, Friedrichstraße 23: "Copihuito" (Kurzfilm DDR 1977); anschließend "Isabel auf der Treppe" (Spielfilm DDR 1984). Öffentliche Filmvorführung mit Hauptdarstellerin Teresa Polle und dem Kulturbeauftragter der chilenischen Botschaft, Carlos Medina. Einführung und Diskussion: Dr. Claudia Sandberg/ Universität Melbourne, Australien, Moderation: Dr. Andy Räder/ Universität Rostock.


Gastgebende/r Wissenschaftler*in der Interdisziplinären Fakultät/ Department "Wissen - Kultur - Transformation": 
Dr. Andy Räder, Philosophische Fakultät/ Institut für Medienforschung

Weiterführende Informationen: 
Homepage Dr. Sandberg

 

Prof. Dr. Belén Santana (Juni/ Juli 2022)

Prof. Dr. Belén Santana (Juni/ Juli 2022)

Universität Salamanca/ Spanien

Forschungsthema:
Translating in the digital Age. Test eines Algorhytmus zur Übersetzung des deutschen und spanischen Nationalkataloges

Termin: 13. Juni bis 13. Juli 2022 

Format: Präsenz
 

Veranstaltungsdetails:

 

Gastgebender Wissenschaftler der Interdisziplinären Fakultät/ Department "Wissen - Kultur - Transformation": 
Prof. Dr. Albrecht Buschmann, Institut für Romanistik

Weiterführende Informationen: 
Homepage Prof. Santana

 

Internationales Interesse an Nachlass von Rostocker Gelehrtem Oluf Gerhard Tychsen

Über 60 TeilnehmerInnen aus acht Ländern bei Veranstaltungsreihe von Mare-Balticum-Fellow Dr. Diana Matut im September 2021

TeilnehmerInnen aus Israel, Italien, Frankreich, Großbritannien, Indien, den USA sowie Deutschland beschäftigten sich im September 2021 intensiv mit dem Nachlass Rostocker Gelehrten Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815). Im Rahmen einer Summer School sowie einer interdisziplinären Vortragsreihe erforschten sie Tychsen gesammelte Briefe, Lieder und Briefe in diversen jiddischen Sprachen, die an der Universitätsbibliothek Rostock aufbewahrt werden. Tychsen Sammlung gilt als unschätzbare Quelle der jüdischen Alltagsgeschichte im allgemeinen und Mecklenburgs im besonderen.  

Die digitale Veranstaltungsreihe fand innerhalb des Mare Balticum Fellowship-Programms statt. Gastgebende WissenschaftlerInnen waren Mare Balticum Fellow Dr. Diana Matut von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie WKT-Mitglied Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel vom Institut für Germanistik an der Universität Rostock.

Details