WKT Veranstaltungsarchiv

Internationale Open Access Week

Im Rahmen der diesjährigen Internationalen Open Access Week veranstalten die Universitätsbibliotheken Rostock und Greifswald eine gemeinsame Online-Vortragsreihe, in der sie in Kurzvorträgen über allgemeine Aspekte und aktuelle Fragen zum Thema Open Access Publizieren informieren. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen.

Die Teilnahme erfolgt via Zoom:
https://uni-greifswald-de.zoom.us/j/87399393882?pwd=iNkzMJl1gF6JTECe8P5aOPVMX3ADUZ.1

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

Montag, 21.10.2024, 13.00-13.30 Uhr
Alles Gold was glänzt? Wege zur Open-Access-Publikation


Sie möchten sich zum Thema Open Access und zu den Open-Access-Publikationsmöglichkeiten informieren? In diesem Online-Kurzvortrag geben wir einen Überblick über das Thema und die aktuell stattfindende Open-Access-Transformation. Schwerpunktmäßig gehen wir dabei auf die verschiedenen Wege ein, die zur Open Access Publikation führen können, und stellen verschiedene Initiativen vor, die die Möglichkeit bieten, im Open Access zu publizieren, ohne dass Open Access Publikationsgebühren anfallen.
Dr. Ariane Retzar, UB Greifswald


Dienstag, 22.10.2024, 13.00-13.30 Uhr
Wenn Gold gierig macht – wie kann ich die Publikation in Raubjournalen vermeiden?

Da mit dem Publizieren im Open Access häufig auch Kosten für Autorinnen und Autoren einhergehen, haben sogenannte Raubverlage (Predatory Publishers) dies als Einnahmequelle für sich entdeckt. Sie versprechen sehr kurze Reviewzeiten und hohen Impact für Ihre Publikation. Wie erkennen Sie solche Verlage und Journals und wie stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Forschungsergebnisse in einem seriösen Journal veröffentlichen?
Steffen Malo, UB Rostock


Mittwoch, 23.10.2024, 13.00-13.30 Uhr
Wie werden Open Access Bücher finanziert? Teil I: Diamond Open Access, Community-Strukturen und -Initiativen

Viele Verlage lassen sich die Open-Access-Stellung von Büchern teuer bezahlen und sorgen so immer wieder für erstaunte Gesichter. In dieser Session möchten wir Publikationsstrukturen präsentieren, die dazu ein Gegengewicht bilden, indem sie alternative, wissenschaftseigene und qualitätsgesicherte Publikationswege bieten. Wie können Open Access Bücher gemeinschaftlich finanziert werden? Welche Strukturen gibt es schon? Was sagt die DFG dazu? Und warum sollten Sie als Autor*in das überhaupt wissen? Antworten gibt’s hier!
Wiebke Kartheus, UB Greifswald

Donnerstag, 24.10.2024, 13.00-13.30 Uhr bzw. 14.00-14.30 Uhr
Wie werden Open Access Bücher finanziert? Teil II: Lokale Förderung von Open Access Publikationskosten an der Universität Greifswald bzw. der Universität Rostock

Sie selbst möchten Ihr Buch im Open Access veröffentlichen, aber haben noch viele Fragen zur Umsetzung und Finanzierung? Dann schauen Sie gerne bei unserer Info-Veranstaltung vorbei, in der wir die Fördermöglichkeiten für Open Access Bücher an der Universität Greifswald bzw. Universität Rostock erläutern. Insbesondere werden wir uns dem Ablauf der Antragstellung widmen, erklären aber auch Förderkriterien und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Open Access Bücher mithilfe von Praxisbeispielen.
Wiebke Kartheus, UB Greifswald (13.00-13.30 Uhr), und Steffen Malo, UB Rostock (14.00-14.30 Uhr)

Kontakt: Herr Steffen Malo steffen.malouni-rostockde