WKT Veranstaltungsarchiv

DigEdTnT. Meet the Tools and Developers (Workshop, hybrid, extern)

Digitale Editionen sind ein Kernbereich der Digital Humanities; sie machen historische Quellen zugänglich. Dabei werden computergestützte Methoden zur Umsetzung, Verbreitung und Erforschung von wissenschaftlich fundierten Quellenveröffentlichungen herangezogen. Dafür wurden in den vergangenen Jahren Tools etabliert, die bevorzugt eingesetzt werden.

Ziel des Projekts Digital Edition Creation Pipelines: Tools and Transitions (DigEdTnT), finanziert durch Funding Call 2022: Interoperability and Reusability of DH Data and Tools von CLARIAH-AT, ist es, Best-Practice-Pipelines und Tutorials für ausgewählte Tools und deren Übergänge zu erstellen, die bei der Wahl der Tools und der Arbeit mit Tools zur Erstellung digitaler Editionen helfen sollen. 

Der Workshop umfasst Tool-Präsentationen, sowie ein Tool-Dating, das zur Diskussion spezifischer Anwendungsfälle mit den Expert*innen einlädt.

So wird von der Rostocker Universitätdie Juniorprofessorin für Digital Humanities, Prof. Ulrike Henny-Krahmer, am 23. Februar ab 17:30 einen Vortrag halten zum Thema “Tools für digitale Editionen als Helfer und Hürden: Wie nehmen wir die Werkzeuge in die Hand?”.

Details zum Workshop-Ablauf

Ort:
Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz - Zentrum für Informationsmodellierung SR 81.31

BigBlueButton
https://unimeet.uni-graz.at/b/pol-vvu-hwc-vtd