Wann: 17:15 Uhr
Wo: Alte Physik (Universitätsplatz 3), 2. OG Großer Hörsaal
Online:Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211
Abstract:
Uwe Johnsons Roman Das dritte Buch über Achim liegt im Rahmen der historisch-kritischen Uwe Johnson-Werkausgabe, die als Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Rostock entsteht, seit 2019 gedruckt und seit 2024 digital vor (http://www.uwe-johnson-werkausgabe.de/schreibtisch/dbadetails).
Ausgehend von den im Uwe Johnson-Archiv überlieferten materiellen Grundlagen, stellt der Vortrag die beiden Darbietungsformen der Ausgabe vor: Er erläutert editorische Vorgehensweisen und Entscheidungen, präsentiert Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Interessens- und Zielgruppen und zeigt auf, wo sich die gedruckte und die digitale Ausgabe unterscheiden und wie sie sich ergänzen.
Kurzbios:
Cordula Greinert studierte Europäische Studien (Kultur- und Sozialwissenschaften) an der Universität Osnabrück, der Universiteit van Amsterdam und der Vrije Universiteit Amsterdam sowie an der University of Birmingham. Im Anschluss daran arbeitete sie an mehreren literatur- und geschichtswissenschaftlichen Editionsvorhaben mit – darunter die »Kritische Gesamtausgabe der Essays und Publizistik von Heinrich Mann«, die »Wissenschaftliche Ausgabe der Briefe von Therese Huber« (beide Universität Osnabrück), »Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten. 1949-1955. Quellen aus deutschen und russischen Archiven« (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) sowie »Frank Wedekinds Korrespondenz digital« (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Zwischenzeitlich betreute sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur an der Universität Hamburg das dort ansässige P. Walter Jacob Archiv. Seit 2022 unterstützt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uwe Johnson-Forschungsstelle die Arbeit des Akademienvorhabens »Uwe Johnson-Werkausgabe« an der Universität Rostock.
Fabian Kaßner studierte Geschichte, Germanistik und Editionswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig und der Freien Universität Berlin. Sein Hauptinteresse liegt in der Verknüpfung von Literatur und modernen Technologien, was sich insbesondere in der Entwicklung digitaler Editionen zeigt. Während seiner Zeit an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erweiterte er seine Erfahrungen und wechselte im Jahr 2014 zum Akademienvorhaben der »Uwe Johnson-Werkausgabe« an die Universität Rostock. Aktuell widmet er sich parallel einem Promotionsvorhaben, das den Paradigmenwechsel in der Editionswissenschaft untersucht.
Das volle Programm finden Sie unter https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/sose-2025/
Kontakt:phf.dhuni-rostockde