15.12.2024 Bewerbungsschluss für WKT-ForschungsförderungBis zum 15. Dezember können sich WKT-Migglieder mit ihren interdisziplinären Forschungsvorhaben für eine WKT-Forschungsförderung bewerben. weiterlesen
09.12.2024 Die schwedische Landesaufnahme von Pommern um 1700. Eine GIS-gestützte AuswahleditionEin Vortrag von Prof. Dr. Stefan Kroll (Universität Rostock) bei der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und… weiterlesen
06.12.2024 Bewerbungen für WKT-Forschungsförderung bis 15. Dezember Neue Förderrichtlinien für interdisziplinäre Forschungsvorhaben von WKT-Mitgliedern beschlossen weiterlesen
02.12.2024 KI generiert Texte – Wie? und Warum? – Nachdenken eines Informations- und KommunikationswissenschaftlersEin Vortrag von Prof. Dr. Clemens Cap und Prof. Dr. Wolfgang Sucharowski (beide Universität Rostock) bei der Ringvorlesung "Digital Humanities im… weiterlesen
02.12.2024 Geodaten erschließen mit QGIS - Für Geistes- und KulturwissenschaftenDer hybride Workshop "Geodaten erschließen mit QGIS - Für Geistes- und Kulturwissenschaften" mit Dr. Klaus Stein und Anastasia Bauch (Universität… weiterlesen
29.11.2024 Treffen des wissenschaflt. BeiratsBeiratssitzung, in der die strategischen Ziele und aktuellen Entwicklungen des Departments LL&M präsentieren und besprochen werden. weiterlesen
28.11.2024 MitgliederworkshopWorkshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die neuesten Forschungsentwicklungen, strategischen Initiativen und Projekte unseres Departments kennenzulernen weiterlesen
25.11.2024 Wie finden Historiker*innen relevante Informationen? Informationssuche im Kontext von wissenschaftlichem Arbeitsprozess, Transparenz und digitalen KompetenzenEin Vortrag von Prof. Dr. Anna Neovesky (Universität Erfurt / Fachhochschule Erfurt) bei der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden,… weiterlesen
21.11.2024 Forschungscamp 2024Das Department "Wissen - Kultur - Transformation" stellt sich auf dem diesjährigen Forschungscamp am 21. November 2024 im Konrad-Zuse-Haus vor. Detail… weiterlesen