Wie Licht mit organischen Partikeln spricht

Wie Licht mit organischen Partikeln spricht

Was passiert, wenn Licht auf winzige organische Aerosolpartikel trifft – jene flüchtigen Teilchen, die unsere Atmosphäre formen, beeinflussen und verändern?

Dieser Frage geht ein Dr. Johannes Passig und Kollegen in einem neuen Paper nach, das im renommierten Journal Atmospheric Measurement Techniques veröffentlicht wurde – mit Beteiligung des Departments LL&M und des SFB LiMatI (Projektbereich S06):

„Characterization of secondary organic aerosol particles using single-particle mass spectrometry and laser-induced fluorescence“
AMT, 18, 2425–2444, 2025 | DOI: 10.5194/amt-18-2425-2025

Die Forschenden kombinieren Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit laserinduzierter Fluoreszenz, um die Zusammensetzung und das optische Verhalten sekundärer organischer Aerosole zu entschlüsseln – ein Schlüssel zur besseren Modellierung klimarelevanter Prozesse und zur Weiterentwicklung photonischer Messtechniken.

Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Licht-Materie-Wechselwirkungen auf molekularer Ebene sichtbar gemacht werden können – und schlägt dabei Brücken zwischen Atmosphärenchemie, Physik und optischer Diagnostik.


Zurück zu allen Meldungen