Rostock, 11. Juli 2024 – Ein Forscherteam der Universität Rostock hat eine innovative Methode zur Identifikation von Schiffskraftstoffen durch die Analyse polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAKs) entwickelt. Diese Technik ermöglicht eine präzise Überwachung und Zuweisung von Luftverschmutzungsquellen im maritimen Bereich.
Die Untersuchung zeigt, dass die PAK-Muster in den Abgasen je nach verwendetem Kraftstoff variieren. Untersucht wurden Marinegasöl (MGO), hydriertes Pflanzenöl (HVO) und Schweröl (HFO). Besonders hervorzuheben ist, dass HVO nur schwache PAK-Signale produziert, was darauf hindeutet, dass Rückstände aus dem Kraftstoff die PAK-Emissionen stärker beeinflussen als die Verbrennungsbedingungen. Die PAK-Muster von MGO und HFO ermöglichen eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Kraftstoffen.
Diese Methode bietet eine zuverlässige Möglichkeit, die Einhaltung von Emissionsrichtlinien zu überprüfen und die Quelle von Luftschadstoffen zu identifizieren. Damit trägt sie wesentlich zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit bei.
Für weitere Informationen kontaktieren ist hier die Vreöffentlichung hinterlegt: https://pubs.rsc.org/en/content/articlehtml/2024/EA/D4EA00035H