Im Seminarraum 110 des Forschungsbaus an der Albert-Einstein-Straße herrschte am 7. April reges Treiben: Das Graduierten-Netzwerk des Departments Life, Light & Matter (LL&M) lud von 9 bis 15 Uhr zu seinem alljährlichen Workshop ein – und begeisterte mit einem vielfältigen Programm.
Ziel der Veranstaltung war die fachliche und persönliche Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Department, das sich durch interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Technik auszeichnet. Der Workshop bot Raum für Austausch, Inspiration und die Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten.
In insgesamt 16 Kurzvorträgen gaben Promovierende und Postdocs spannende Einblicke in ihre Projekte – von neuartigen Biostents über künstliche Herzgewebe unter elektrischer Stimulation bis hin zu neuronalen Netzen in der NMR-Analyse. Diskutiert wurden unter anderem auch umweltrelevante Fragestellungen wie toxikologische Untersuchungen von Verkehrsemissionen sowie technologische Innovationen wie piezoelektrische Zellstimulation in 3D-gedruckten Scaffolds.
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist die interdisziplinäre Bandbreite der Vorträge – Chemie, Physik, Medizin, Materialwissenschaften und Computational Science fanden gleichermaßen ihren Platz.
Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Betreuenden und Vortragenden – und freut sich bereits auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr!