Eröffnung der 6. Internationalen Konferenz für Intelligente Materialien – InMAT 2025

Die Tagung, die vom 31. März bis zum 2. April 2025 stattfindet, versammelt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt, um aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Forschungsergebnisse im Bereich intelligenter Materialien vorzustellen und intensiv zu diskutieren.

Ein besonderer Fokus der Konferenz liegt auf der engen Vernetzung mehrerer Sonderforschungsbereiche (SFBs) sowie dem derzeit in Vorbereitung befindlichen Antrag für einen neuen Sonderforschungsbereich Transregio (SFB-TRR) zwischen Rostock und Kiel. Dieser SFB-TRR sieht den Aufbau eines starken Forschungsnetzwerks zwischen den beiden Universitätsstandorten vor und hat große strategische Bedeutung für das Department „Leben, Licht und Materie“ (LLM) der Universität Rostock sowie den Kieler Forschungsschwerpunkt KiNSIS („Kiel Nano, Surface and Interface Science“).

Die Konferenz bündelt die Ergebnisse und Forschungskompetenzen der folgenden etablierten Sonderforschungsbereiche:

  • SFB 1261: „Magnetoelectric Sensors: From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics“
  • SFB 1270: „ELectrically Active ImplaNts – ELAINE“
  • SFB 1461: „Neurotronics: Bio-inspired Information Pathways“
  • SFB 1477: „Light-Matter Interactions at Interfaces (LiMatI)“

Das vielseitige Programm umfasst Vorträge renommierter internationaler Expertinnen und Experten sowie zahlreiche Gelegenheiten für persönlichen und virtuellen Austausch und Vernetzung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://dgm.de/inmat/2025/


Zurück zu allen Meldungen