
Das Projekt Biodiversa+ soll den Grunstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel im östlichen Weddellmeer inklusive der König-Haakon-VII-See legen.
Das Weddellmeer ist wichtig für globale Ökosystemleistungen wie Klimaregulierung und Nahrungsversorgung und beherbergt viele Arten mit Schutzstatus. In Anerkennung dieses einzigartigen ökologischen Wertes arbeiten die EU und andere Mitglieder der Convention for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (CCAMLR) an der Einrichtung eines Meeresschutzgebietes für das Weddellmeer.


Das Hauptziel von WOBEC ist die Entwicklung eines transnationalen, interdisziplinaren Monitoringsystems für Biodiversität und Ökosystemveränderungen mit folgenden Zielen:
I. Öffentlicher Zugang zu grundlegenden Kenntnissen über die biologische Vielfalt und die Ökosysteme in der EWS, einschließlich der zugrunde liegenden Daten
II. Koproduktion eines WOBEC-Monitoringsystems mit den relevanten Interessengruppen, um starke Legitimität, hohe gesellschaftliche Relevanz und Anwendbarkeit im WSMPA-Prozess zu gewährleisten
III. Entwicklung und Anwendung einer skalenübergreifenden Monitoringstrategie, die etablierte Methoden mit fortschrittlicher Technologie verbindet.
Im Rahmen der drei übergeordneten Ziele verfolgt WOBEC die Integration bestehender und neuer Daten zu Biodiversität und Ökosystemfunktion aus pelagischen, benthischen und sympagischen Lebensräumen. Diese Grundlage soll die Erforschung der Zusammenhänge von Biodiversität und Ökosystemfunktion ermöglichen, sodass dafür ein konzeptionelles Modell für das Weddell-Meer erzielt wird.
Kontakt
Dr. Heike Link
Institut für Biowissenschaften
Universität Rostock
Tel: +49(0)381 498-8921
Email: heike.link(a)uni-rostock.de
Dr. Heike Link
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkt Biodiversität, Ökosystemfunktion und Benthosökologie
Dr. Werna Werna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt PromOcean (Ocean Technology Campus)
Pascal Lüder cand. MSc
Hilfswissenschaftler