Dr. Katharina Fürholzer

Department "Altern des Individuums und der Gesellschaft"


2022–   Wissenschaftliche Koordinatorin, Department „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ (AGIS) (Universität Rostock)
2019–2022   Postdoctoral visiting scholar, Department of Comparative Literature & Literary Theory (University of Pennsylvania)
2017–2019   Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Universität Ulm)
2014–2019   Gastdozenturen an den Universitäten Tromsø (2014), Riga (2018) und Luxemburg (2019)
2011–2014   Wissenschaftliche Hilfskraft: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (MLU Halle), Junge Akademie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), Institut für Nordische Philologie (LMU München), Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München)
Ausbildung
2017   Dr. phil. (Joint Ph.D.) (Westfälische Wilhelms-Universität Münster & Ghent University)
2013–2017   Promotion an der Graduate School "Practices of Literature" (Westfälische Wilhelms-Universität Münster & Ghent University)
2013   Magistra Artium (LMU München)
2009–2013   Studium der Skandinavistik, Komparatistik & Amerikanische Literaturgeschichte (Ludwigs-Maximilians-Universität München & King’s College London)
2005   Staatl. gepr. Übersetzerin (Spanisch) (Sprachen & Dolmetscher Institut München)
Förderungen & Auszeichnungen

Förderungen

  • Forschungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung für das Projekt „Femme aphasique. Sprachstörungen als poetisches Verfahren im Werk US-amerikanischer Lyrikerinnen“ (Program of Comparative Literature & Literary Theory, University of Pennsylvania, 2019–2020)
  • Publikations- und Veranstaltungsförderungen der Universitätsbibliothek Rostock, Department AGIS, Universität Innsbruck, Land Voralberg, Ulmer Universitätsgesellschaft, Studienstiftung des deutschen Volkes, DFG-Kollegs 'Literarische Form', Gleichstellungsbehörde WWU Münster, Smartnetwork WWU Münster (2015–)
  • Reise-, Workshop- und Tagungsteilnahmestipendien von BMBF, ELSA, Volkswagenstiftung, Studienstiftung, Max Weber-Programm, Evangelische Akademie zu Berlin, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Universität Rostock (2008–)
  • Übersetzungsförderungen des Deutschen Übersetzerfonds (2020) und des Dänischen Statens Kunstfonds (2020)

Stipendien

  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2014–2017)
  • Studienstipendium des Max Weber-Programms Bayern zur Hochbegabtenförderung (2007–2013)
  • Auslandsstipendien von Erasmus-Programm und Max Weber-Programm Bayern (King's College London, 2010–2011)
  • Sprachkursstipendien des Max Weber-Programms Bayern und des Svenska Institutet (2008, 2010, 2011)

Preise & Auszeichnungen

  • Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2023)
  • Fellow des Professorinnenprogramm III, Universität Rostock (2023–2024)
  • Fellow der GSO Leadership Academy (2022–2023)
  • Mentee MuT-Programm Baden-Württemberg (2018–2019)
  • Preis der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München für den Magisterabschluss 'mit Auszeichnung'
  • Schulpreis für das jahrgangsbeste Abitur
Funktionen
2020–   Co-Editor "Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue" (mit Julia Pröll & Maria Heidegger)
2019–   Peer Reviewerin bei: World Literature Studies, Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Sudhoffs Archiv, Journal of Science Education, Research Ethics, NanoEthics, Science and Engineering Ethics, GMS Journal for Medical Education, Medical Science Monitor, transcript Verlag
2015–   Kommissionsmitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes
2015–   Kommissionsmitglied des Max Weber-Programms Bayern
2015–2016   Vorstandsmitglied der Graduate School "Practices of Literature" und Sprecherin der Promovierenden
2014–2015   Kommissionsmitglied der Graduate School "Practices of Literature"
Mitgliedschaften

AGs und Forschungszentren

  • "Deutsches Netzwerk Narrative Medizin" (Gründungsmitglied + Mitglied des Lenkungkomitees)
  • AG „Sprache und Ethik“, Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (aktuell Ko-Leitung)
  • „Forschungszentrum Medical Humanities“, Universität Innsbruck (assoziiertes Mitglied)
  • AG „Medicine & Health“, Consortium History of Science, Technology & Medicine, UPenn (2020–2022)
  • AG „Praktische Philosophie & Angewandte Ethik“, Geisteswissenschaftliches Kolleg IV, Studienstiftung des deutschen Volkes (2011–2013)

Fachverbände

  • American Society for Bioethics and Humanities (ASBH)
  • Junge Medizinethik (JMED)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
  • Fachverband Skandinavistik
Publikationen

Monographie

  1. Das Ethos des Pathographen. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien. Heidelberg: Winter 2019 [Zugl.: Münster u. Gent, Univ., Joint-Ph.D. 2017].

Herausgeberschaft

Journals

  1. Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue.  2022– (peer reviewed open access journal) [mit Julia Pröll & Maria Heidegger]
  2. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie.  2013–2017 (peer reviewed open access journal) [mit DoktorandInnen der GSPoL Münster].

Sammelbände

  1. Katharina Fürholzer, Julia Pröll (Hg.): Fluchtlinien der Sprache(n). Migration und Sprachbewegung im Spiegel der Medical Humanities. Berlin: de Gruyter 2023.
  2. Florian Steger, Katharina Fürholzer  (Hg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg: Winter 2019.
  3. Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen  (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg: Winter 2017.

Beiträge in Journals

  1. Expressing suppression. Listening to silent narratives of pain in Torgny Lindgren’s Hummelhonung. In: Scandinavian Studies 96:1 (2024), S. 82–104. https://doi.org/10.3368/sca.96.1.82.
  2. Post-mortem Dignity between Piety and Professionalism. Plea for a Moment of Silence in Everyday Clinical Practice. In: Ethik in der Medizin 35 (2023), S. 529–544. https://doi.org/10.1007/s00481-023-00787-1.
  3. Age(ism) in Hans Christian Andersen’s fairy tales. In: Frontiers of Narrative Studies 9:1 (2023), S. 1–15. https://doi.org/10.1515/fns-2023-2003.
  4. Herman Bang als Dichter. In: Orbis Litterarum (2023), S. 1–18. doi: 10.1111/oli.12387. https://onlinelibrary.wiley.com/share/author/VSWJA2BBUXX3PP2BID8K?target=10.1111/oli.12387.
  5. Noisy nuisance. Chris Ireland’s aphasic poetry. In: English Studies in Canada 46:2 (2023), S. 1–17.
  6. Postmortale Menschenwürde zwischen Pietät und Professionalität. Plädoyer für eine Schweigeminute im klinischen Alltag. In: Re:visit. Humanities & Medicine in Dialogue 1 (2022), S. 5–27. https://doi.org/10.57974/Re:visit_2022_1.02.
  7. Konformismus und Kritik in Margarethe von Trottas Hannah Arendt (2012). In: Germanica 70 (2022), S. 83–96.
  8. Unerhörte Narrative. Die medizinische Indikation zwischen Bericht und Erzählung. In: Ethik in der Medizin 32:3 (2020), S. 267–277. https://doi.org/10.1007/s00481-020-00585-z.
  9. Katharina Fuerholzer, Maximilian Schochow, Richard Peter, Florian Steger: Medical Students’ Acquaintance with Core Concepts, Institutions and Guidelines on Good Scientific Practice. A Pre- and Post-Questionnaire Survey. In: Science and Engineering Ethics 26:3 (2020), S. 1827–1845. https://doi.org/10.1007/s11948-020-00215-3.
  10. Katharina Fuerholzer, Maximilian Schochow, Florian Steger: Good scientific practice. Developing a curriculum for medical students in Germany. In: Science and Engineering Ethics 26:1 (2020), S. 127–139. https://doi.org/10.1007/s11948-018-0076-7.
  11. Michael S. Balzer, Christian Clajus, Gabriele Eden, Frank Euteneuer, Hermann G. Haller, Heike Martin, Margret Patecki, Roland Schmitt, Marcus Hiss, Katharina Fuerholzer: Patient perspectives on renal replacement therapy modality choice: a multicenter questionnaire study on bioethical dimensions. In: Peritoneal Dialysis International 39:6 (2019), S. 519–526. https://doi.org/10.3747/pdi.2018.00285.
  12. Katrin Frisch, Katharina Fürholzer: Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Literatur zwischen Instrumentalisierung und Indexierung. In: Kritische Ausgabe 36 (2019), S. 36–42.
  13. Artistic enhancement. Literature and film as mirror and means of human enhancement. In: Folia Philosophica. Ethica – Aesthetica – Practica 32:6 (2018), S. 71–85. https://doi.org/10.18778/0208-6107.32.05.
  14. ‚Eine Explosion der Sprache‘. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin (1885–1921). In: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 17 (2018), S. 217–226. https://doi.org/10.1553/virus17s223.
  15. Michael S. Balzer*, Katharina Fürholzer*, Frank Euteneuer, Hermann Haller, Marcus Hiss: Patient perspectives in peritoneal vs. hemodialysis: design and methods of a multicenter questionnaire study on bioethical dimensions. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten 47 (2018), S. 167–172. https://doi.org/10.5414/NHX01912.
  16. Alter Ego. Ein philologischer Blick auf Text und Autor der Patientenverfügung. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 8 (2016), S. 165–182.
  17. Holbergs Doctoren. Ärztliche Ethik in den Komödien eines skandinavischen Aufklärers. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 6 (2014), S. 13–33.

Beiträge in Sammelbänden

  1. “Verschlungen sitze ich / neben der Sprache”. Aphasic poetry between medicine and metaphor. In: Stephanie Hilger (Hg.): The Bloomsbury Handbook to the Health Humanities in German Studies. London: Bloomsbury. [im Erscheinen]
  2. Mourning the anonymous dead. Pain and Compassion in Vienna’s Cemetery of the Nameless. In: Maria Heidegger, Tine van Osseander (Hg.): Pain. Cultivation, Contemplation and Relief. Florenz: Firenze UP. [im Erscheinen
  3. A Journey in Reverse. Myths of a Foreign Father in Aris Fioretos’ Halva Solen. In: Heike Hartung, Rüdiger Kunow, Matthew Sweney (Hg.): Masculinities Aging Between Cultures. Methods and Concepts in Dialogue. Bielefeld: transcript. [im Erscheinen]
  4. Katharina Fürholzer, Julia Pröll: An Aesthetics of Relating and its (Therapeutic) Potentials. A Transcultural Perspective on Literature, Storytelling and the Power of the (Spoken) Word. In: Martin Poltrum, Michael Musalek, Helena Fox, Kathleen Galvin, Yuriko Saito (Hg.): Oxford Handbook of Mental Health and Contemporary Western Aesthetics. Oxford: Oxford UP 2023, S. C31S1–C31N37. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780192866929.013.31.
  5. Im Namen des Maskenspiels. Pseudonyme zwischen Gesichtsverlust und Ehrerhalt. In: Sebastian Donat, Beate Jordan-Eder, Alena Heinritz, Magdalena Leichter, Martin Sexl (Hg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 415–425.
  6. Living oblivion. Poetic narratives of dementia and fatherhood in Pia Tafdrup’s Tarkovsky’s Horses. In: Heike Hartung, Rüdiger Kunow, Matthew Sweney (Hg.): Ageing Masculinities, Alzheimer's and Dementia Narratives. London: Bloomsbury 2022, S. 73–90.
  7. Katharina Fürholzer, Florian Steger: Einzigartiges erzählen. Lars Gustafssons Der Tod eines Bienenzüchters und der Wert des Singulären in Ethik und Ästhetik. In: Daniel Teufel, Anita Wohlmann, Pascal O. Berat (Hg.): Narrative Medizin: Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Köln: Böhlau 2021, S. 169–191.
  8. Hygieia, die Göttin der Sauberkeit? Das Konzept der Hygiene als Allegorie, Metonymie, Metapher und Symbol. In: Amélie Bendheim, Jennifer Pavlik (Hg.): Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Winter 2021, S. 130–151.
  9. Vulnerabilität und Verantwortung. Ethische Implikationen der Produktion und Rezeption von Pathographien. In: Arno Görgen, Stefan Simond (Hg.): Krankheit in Digitalen Spielen. Interdisziplinäre Betrachtungen. Bielefeld: transcript 2020, S. 75–95.
  10. Narration without borders. Migration, narrative medicine and Témoignage in the public work of Médecins Sans Frontières (Doctors Without Borders). In: Florian Steger, Marcin Orzechowski, Giovanni Rubeis, Maximilian Schochow (Hg.):Migration and medicine. Freiburg i. Br.: Alber 2020, S. 140–154.
  11. Symptomatische Rhetorik. Zur Verschmelzung von Sprache und Symptom in Marya Hornbachers Madness. A Bipolar Life(2008) und Elisabeth Tova Baileys The Sound of a Wild Snail Eating (2010). In: Jan Standke, Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 3). Trier: WVT Verlag 2019, S. 171–190.
  12. Sprachliche Repräsentation von gesellschaftlicher Diversität. Eine ethische Analyse aus der Perspektive der Medical Humanities. In: Florian Steger (Hg.): Diversität im Gesundheitswesen. Freiburg i. Br.: Alber 2019, S. 205–219.
  13. Katrin Frisch, Katharina Fürholzer: ‚Was jetzt kommt, das darf man nicht machen.‘ In: Haimo Stiemer, Dominic Büker, Esteban Sanchino Martinez (Hg.): Social Turn? Das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft). Weilerswist: Velbrück 2017, S. 192–218.
  14. Child Coping Competence. Astrid Lindgren's The Brothers Lionheart from a medical ethics’ perspective. In: Nina Holst, Anika Ullmann, Iris Schäfer (Hg.): Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults / Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien (= Kinder- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien. Theorie – Geschichte – Didaktik). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016, S. 117–139.
  15. How to write a letter. Physician’s letters from the viewpoint of Medical Humanities. In: Sabine Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann (Hg.): Ethics and Professionalism in Healthcare. Transition and Challenges. Ashgate: Farnham 2016, S. 25–35.
  16. Hinter der Agonie der Sprache der Geist. Zum aphasischen Bewusstsein in Tomas Tranströmers Lyrik. In: Aneta Jachimowicz, Tomasz Żurawlew (Hg.): Geisteskultur zwischen Ästhetik und Poetik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 215–231.
  17. ‚Iiiieh! Wie eklig!‘ Kinderliteratur als Medium der Hygieneaufklärung. In: Hans-Werner Ingensiep, Walter Popp (Hg.): Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft (= Lebenswissenschaften im Dialog). Freiburg i.Br.: Alber 2016, S. 309–328.
  18. Die Unsäglichkeit des Seins. Vom Nutzen literarisierter Endlichkeitserfahrungen für die Arzt-Patient-Kommunikation. In: Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska, Dirk H. Steinhoff (Hg.): Imaginationen des Endes (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Bd. 6). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2015, S. 165–182.

Kleinere Arbeiten

  1. Katharina Fürholzer, Julia Pröll: Migration, Kulturkontakt und Sprachbewegung im Spiegel der Medical Humanities. In: Dies. (Hg.): Fluchtlinien der Sprache(n). Migration, Kuturkontakt und Sprachbewegung im Spiegel der Medical Humanities. Berlin: de Gruyter 2023, S. 3–30. 
  2. Der kranke Körper als Text. Zum poetischen Werk der schwedischen Ärzteliteratin Eva Ström. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 13 (2022), S. 163–174.
  3. Katharina Fürholzer, Julia Pröll, Maria Heidegger, Cornelia Feyrer: Editorial. In: Re:visit. Humanities & Medicine in Dialog 1 (2022), S. 1–4.
  4. Aphasic Poetry: Making sense of it with Katharina Fuerholzer [Interview]. SpokenWeb Research Symposium Profiles. In: SpokenWeblog (2020). https://spokenweb.ca/aphasic-poetry-making-sense-of-it-with-katharina-fuerholzer.
  5. Schwedische Ärzteliteraten vom 18. bis 21. Jahrhundert. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 11 (2019), S. 85–104.
  6. Florian Steger, Katharina Fürholzer: Lyrik und Medizin – eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg: Winter 2019, S. 7–18.
  7. Michael S. Balzer, Katharina Fuerholzer, Roland Schmitt, Margret Patecki, Christian Clajus, Frank Euteneuer, Hermann G. Haller, Marcus Hiss: SP615. Patient perspectives on renal replacement therapy choice in peritoneal vs. hemodialysis. A multicenter questionnaire study on bioethical dimensions. In: Nephrology Dialysis Transplantation 33 (2018), S. i554.
  8. Katharina Fürholzer, Florian Steger: Kurt Schneider – auch ein Ärzteliterat. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 10 (2018), S. 129–136.
  9. Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen: Einleitung: Briefkultur und Affektästhetik. In: Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 369). Heidelberg: Winter 2017, S. 7–25.
  10. Katharina Fürholzer, Sabine Salloch: Reading Literary Fiction as Moral Enhancement. In: American Journal of Bioethics – Neuroscience 7(2) (2016), S. 104–106.
  11. Sabine Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann: Ethics and professionalism in healthcare. A position paper. Unt. Mitarb. v. Sarah Berger, Andrei Famenka, Kirstin Fragemann, Katharina Fürholzer, Alex McKeown, Stephanie Rüsch, Martina Šendula-Pavelić, Dorina Maria Stănescu, Tetiana Stepurko, Clemens Tangerding, Christopher Yu. In: Sabine Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann (Hg.): Ethics and Professionalism in Healthcare. Transition and Challenges. Farnham: Ashgate 2016, S. 178–180.
  12. Florian Steger: Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Unt. Mitarb. v. Katharina Fürholzer, Maximilian Schochow. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014.

Rezensionen & Tagungsberichte

  1. Fakt und Form. Alexander Honold und Grit Schwarzkopf werfen in „Medizin“ Schlaglichter auf das weite Feld medizinischer Nonfiktion. In: literaturkritik.de 5 (2021) [Rezension zu: Alexander Honold, Grit Schwarzkopf (Hg.): Medizin. Hannover: Wehrhahn 2019].
  2. An den Grenzen des Irrsinns. Sven Hanuschek und Dorothee Lossin treiben den Leser an den Rand von Literatur und Wahnsinn. In: literaturkritik.de 12 (2020) [Rezension zu: Sven Hanuschek, Dorothee Lossin (Hg.): Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und „Wahnsinn“ seit den 1970er Jahren. Hannover: Wehrhahn 2020].
  3. Seymour I. Schwartz: From Medicine to Manuscript. Doctors with a Literary Legacy [Rezension]. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 11 (2019), S. 235–237.
  4. Perfide Lust an bösen Zungen. Ein Sammelband der bösen Bücher von Markus Krajewski und Harun Maye. In: literaturkritik.de 5 (2019)[Rezension zu: Markus Krajewski, Harun Maye (Hg.): Böse Bücher. Berlin: Wagenbach 2019].
  5. Geschlechterräume zwischen Hegemonialisierung und Marginalisierung. In: querelles-net 18(3) (2017) [Rezension zu: Jenny Bauer: Geschlechterdiskurse um 1900. Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion. Bielefeld: transcript 2016].
  6. Gegen Pönalisierung und Pathologisierung. Ulrich Horstmanns Anthologie der scharfzüngigen Selbstmordapologese. In: literaturkritik.de 9 (2015) [Rezension zu: Ulrich Horstmann (Hg.): Mit Todesengelszungen. Freisprüche für Selbstmörder von Seneca bis Cioran nebst einem Plädoyer gegen die neue Zwangsjacke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015].
  7. BMBF-Klausurwoche: ‚Ethics and Professionalism in Health Care. Backgrounds, Frameworks, Challenges‘. In: Ethik in der Medizin27(4) (2015), S. 347–350.
  8. Wider kulturelle Differenzschreibungen. Rudolf Käser und Beate Schappach widmen sich in einem kulturwissenschaftlich positionierten Sammelband dem Interdiskurs von Literatur, Geschlecht und Medizin. In: literaturkritik.de 3 (2015) [Rezension zu: Rudolf Käser, Beate Schappach (Hg.): Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld: transcript 2014].
  9. Katharina Fürholzer, Konstanze Kähne: Quo vadis, Hermeneutik? ‚Natur und Norm des Verstehens: Neue Ansätze der Hermeneutik‘ als Thema des 3. Internationalen Marbacher Sommerkurses 2012. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 43/44 (2013), S. 175–177.
Veranstaltungsorganisation
2023 Tagung „Ärztliche Imaginationen des Lebensendes. Faktuale und fiktionale Konzeptionen des eigenen Alter(n)s, Sterbens und Todes“, Universität Rostock (7.–8.12.2023) [mit Dr. Marcella Fassio u. Prof. Dr. Johann-Christian Põder] [in Vorbereitung]
2023 Panel "Posttraumatic and Postcolonial Aspects in the Arts and Their Multifaceted Connections to Therapeutic Parameters", EFAT’s 2nd European Art Therapy Conference, Riga (15.–17.6.2023) [mit Prof. Dr. Dagmar Reichardt und Prof. Dr. Dr. Julia Pröll]
2023 Virtuelles JMED-Kolloquium "Medical Humanities" (SoSe 2023) [mit Dr. Frank Ursin, Dr. Wenke Liedtke, Dr. Regina Müller und Dr. Florian Funer]
2023 Virtueller Praxis-Workshop "Sterben gut im Leben verorten: Welchen Raum geben wir dem Tod im klinischen Alltag?" (23.5.2023) [mit Elsa Romfeld]
2022 Virtueller Praxis-Workshop "Abschiedsrituale im klinischen Alltag – Selbstfürsorge angesichts des Todes" (19.5.2022) [mit Elsa Romfeld und Prof. Dr. Christiane Gödecke]
2018 Medical Humanities-Tagung "Wozu das ganze Schreiben?" (4.–6.12.2018), Universität Ulm [mit Prof. Dr. Florian Steger]
2018 Medical Humanities-Tagung "Lyrik und Medizin" (20.–22.3.2018), Universität Ulm [mit Prof. Dr. Florian Steger]
2015 Transdisziplinäre Tagung "Briefe als Träger und Trigger von Affekten" (3.–4.7.2015), WWU Münster [mit Yulia Marfutova]
2015 Vortragsabend "Die digitale Gesellschaft. The #FailedIntellectual Goodwill Tour" (26.6.2015), im Rahmen der Poetikdozentur Münster Lectures. Literatur und Theorie im Dialog, WWU Münster [mit DoktorandInnen der GSPoL]
2014 Vortragsabend "Der perfektionierte Mensch" (16.–17.6.2014), im Rahmen der Poetikdozentur Münster Lectures. Literatur und Theorie im Dialog, WWU Münster [mit DoktorandInnen der GSPoL]

Kontakt

Dr. Katharina Fürholzer

Wissenschaftliche Koordinatorin

Department AGIS
Interdisziplinäre Fakultät
Universität Rostock
Universitätsplatz 1, R. 305
D-18055 Rostock

agisuni-rostockde
katharina.fuerholzeruni-rostockde

Mitarbeiter

Lucas Milling

finanziert über Mittel des Professorinnenprogramms III