Aktuelle Veranstaltungen des Departments WKT

Methoden der digitalen Hermeneutik

Aktuelle Veranstaltungen zur Datenerfassung und -analyse

Im Rahmen des WKT-Forschungsschwerpunktes „Methoden der digitalen Hermeneutik“ werden regelmäßig Workshops, Vorträge und interdisziplinäre Gesprächsrunden zur digitalen Datenerfassung und -analyse angeboten.

Details und Veranstaltungen

Die Zugangsdaten zu den digitalen Veranstaltungen erhalten Sie nach Ihrer Voranmeldung per E-Mail.

 

 

Kommentar unter den Bedingungen des Digitalen Zeitalters

Interdisziplinäre Projektgruppe für INF-Mitglieder

Die Digitalisierung hat den Zugang zu kulturell bedeutsamen Artefakten, Bildern und Texten außerordentlich erleichtert. Zugleich nimmt jedoch die Anzahl der Personen rasant ab, die diese Kulturzeugnisse kenntnisreich verstehen und methodisch wie auch historisch einordnen können.

Angesichts des Auseinanderdriftens zwischen explodierender digitalisierter Materialität und schrumpfender Expertise hat sich unter Dach des Departments "Wissen – Kultur –Transformation" eine interdisziplinäre Projektguppe gegründet: Die derzeit 15 Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler*innen der Philosophischen Fakultät, Theologischen Fakultät sowie Informatik wollen gemeinsam und fächerübergreifend diskutieren, ob diesem Phänomen mit der Hilfe der altehrwürdigen Textsorte des Kommentars beizukommen ist und unter welchen Bedingungen dergleichen möglich sein könnte. Dies schließt auch die dringliche Frage ein, wie das Erbe der Philologenschule von Alexandria an die digitale Gegenwart angepasst werden müsste.

Interessierte Mitglieder der Interdisziplinären Fakultät sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. 

 

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel 
Institut für Germanistik
Universität Rostock
Tel.:     +49(0)  381  498 2580
E-Mail: franz-josef.holznagel(at)uni-rostockde

WKT TERMINE

Wed
23
Oct

Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in Theorie und Praxis

Patrick Helling (Data Center for the Humanities - Universität zu Köln) hält den hybriden Info-Talk "Geisteswissenschaftliches…

Mon
21
Oct

Gattung – Medium – Politik: Eine quantitative Geschichte der Novelle im 19. Jahrhundert

Ein Vortrag von Prof. Dr. Julian Schröter (Ludwig-Maximilians-Universität München) bei der Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden,…

Thu
17
Oct

Gar nicht süß!

Diabetes – Ursachen, Begleiterkrankungen, neue Therapien Gesprächsthema bei "Uni im Rathaus" am 17.10. im Festsaal des Rathauses Rostock, prominent…

Thu
10
Oct

Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern

Vorstellung der Rostocker Akademie-Arbeitsstelle im Kontext der aktuellen Forschung an den Universitäten Rostock und Greifswald am 10. Oktober

Mon
07
Oct

Lutherisches Theologiestudium um 1600

Öffentlicher Vortrag zu Studierenalltag und -kultur von Kirchenhistoriker Prof. Thomas Kaufmann/ Universität Göttingen