Universität Rostock
Anträge auf Mitgliedschaft
LLM
MTS
AGIS
WKT
Downloads
Algen in der Wiederkäuerfütterung: Mikrobiologisch-funktionelle Grundlagen, präbiotische Effekte und Machbarkeit des Algenanbaus in MV
Technologie-Entwicklungen für die nachhaltige Nutzung der Meere werden im Zukunftscluster in den Aufbau eines innovativ arbeitenden Clusters aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft integriert.
Verbundforschung der Universitäten Greifswald und Rostock zu Stoffumsetzungsprozessen in Mooren
Auswirkungen physikalisch-ozeanographischer Extremereignisse auf Ökosytemdienstleisungen im Elbe-Ästuar-Küstensystem
Das Projekt Biodiversa+ soll den Grunstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel im östlichen Weddellmeer inklusive der König-Haakon-VII-See legen.
Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) "Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung"
Entwicklung von Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen und Ökosystemdienstleistungen.
Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt
Evaluation der bestehenden Kampfmittelbelastung im Meer zur Erarbeitung von Monitoring- und Sanierungsplänen.
DAM Pilotmission für den Ausschluss mobiler, grundberührender Fischerei in Schutzgebieten der Deutschen AWZ von Nord- und Ostsee (MGF-Nordsee und MGF-Ostsee)
mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Boden-P-Management
Wechselwirkungen zwischen landseitigen und meerseitigen Prozessen von Küstenmooren und Ostsee
(DFG Graduirtenkolleg)
Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock
(Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" BMBF-Nachhaltigkeitsstrategie)
Simulationsgestützte und assistierte Schiffsführung
(BMWi-Projekte)
Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation for the German Baltic Sea Coast
(Projekte im Dachverband KüNO (Küstenforschung Nordsee-Ostsee)
Developing estuaries as habitable sustainable ecosystem despite climate change and stress
Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock
(Netzwerk Phosphorforschung)
Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation
(KüNO Ratser)
Die Leistung der Sedimente in deutschen Küstenmeeren – Bewertung der Funktion mariner benthischer Systeme im Kontext menschlicher Nutzung
Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste
Coastal Angling Tourism - a development chance for the South Baltic Region
Cross-border development and transfer of innovative and sustainable aquaculture technologies in the South Baltic area
South Baltic Oil spill response through clean-up with biogenic oil binders
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum
Phosphor von der Quelle bis ins Meer
Energy Transfers in Atmosphere and Ocean
Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung - SPP1374