Internationale Tagung zum Theologiestudium um 1600

An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert – einer Zeit, in der die Theologie gleichsam die universitäre Leitwissenschaft darstellte – bildete sich das Theologiestudium als Ausbildung und Voraussetzung zum Pfarr- und Lehrberuf gerade erst heraus. Die interdisziplinäre und internationale Tagung an der Universität Rostock soll den Fokus auf die konfessionsübergreifend vergleichende Untersuchung der Theologie-Studenten und ihrer historischen Lebenswelt sowie des Studiums und der Praktiken des Studierens richten – ein
bislang kaum je verfolgtes Anliegen.

Dazu kommen Spezialistinnen und Spezialisten zusammen, die aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu verschiedenen wichtigen vorwiegend mitteleuropäischen Standorten der Hochschulbildung um 1600 gearbeitet haben. Das Theologiestudium soll in einem konfessionsübergreifenden und -vergleichenden Zugriff in den Blick genommen werden; dabei soll das reichhaltige Quellenmaterial von universitären Archivalien über Briefwechsel und Nachlässen bis hin zu Kleinpublikationen berücksichtigen werden.

Auf der Tagung sollen konkrete Inhalte der Lehrveranstaltungen und Disputationen genauso Gegenstand sein wie die
allgemeine Studienorganisation zwischen Immatrikulation und Promotionsfeier, aber auch das studentische Leben in Konvikten, Professorenhäusern und Kneipen.

An der Konferenz an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock nehemn teil: Matthias Asche (Potsdam), Alicja Bielak (Warschau/Polen), Daniel Bohnert (Jossa), Amy Burnett (Lincoln, Nebraska/USA), Leonhard Hell (Mainz), Zsófia Kádár (Wien), Thomas Kaufmann (Göttingen), Andreas Mühling (Trier), Philipp Pilhofer (Rostock), Lars Röser-Israel (Celle), Patrick Schiele (Potsdam), Ciara Sheehan (Limerick/Irland) und Nataliia Sinkevych (Leipzig). Das vollständige Programm ist unten als PDF-Datei angeheftet.

Dankenswerterweise haben die Fritz Thyssen Stiftung und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland eine großzügige Finanzierung zugesichert. Auch das Department "Wissen – Kultur – Transformation" der Interdisziplinären Fakultät Rostock fördert die Forschungen zum Theologiestudium um 1600.

Gäste sind jederzeit willkommen, der Eintritt ist frei. Melden Sie sich gerne bei Herrn Endmann an unter johannes.endmann@uni-rostock.de

Organisiert wird die Tagung von Dr. Philipp Pilhofer von der Theologischen Fakultät, der bei Fragen per eMail zur Verfügung steht: philipp.pilhofer@uni-rostock.de

Weitere Informationen:
Programm Tagung Theologiestudium 1600 1 MB
Save-the-date_Theologiestudium1600_2.pdf 851 KB


Zurück zu allen Veranstaltungen