Gedächtnislos? Erinnerungsarbeit im europäischen Kontext

© Mathias Bothor

Géraldine Schwarz erhielt 2018 den Europäischen Buchpreis für ihr Buch „Die Gedächtnislosen – Erinnerungen einer Europäerin“:  Ein aufrüttelndes Werk, das zwischen einem biografischen Essay und einer historischen bzw. journalistischen Untersuchung angesiedelt ist, und in vielen Ländern große Aufmerksamkeit erregte. „Die Gedächtnislosen“ ist ein sehr persönliches Werk der Erinnerungskultur. Mit beispielhafter Sorgfalt und klarer Sprache plädiert hier die Autorin für eine Fortführung der Gedächtnisarbeit, um den nationalistischen und rechtspopulistischen Tendenzen unserer Gegenwart entgegenzuwirken. Ein sehr aktueller, eindringlicher Appell gegen das Vergessen!

Die Veranstaltung am 27. Mai 2024 im Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus) wird von Prof. Dr. Wolfgang Muno (Institut für Politikwissenschaften der Universität Rostock) moderiert und findet in deutscher Sprache statt.

Eintritt 5 € zzgl. VVK-Gebühr, Abendkasse 7 €. Für Studierende frei. Es wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Teilnahme per Stream über: https://www.twitch.tv/lithausrostock

Eine Kooperation zwischen dem Institut franco-allemand de Rostock e. V. , dem Campus Nord für Frankreich und Frankophonie und dem Literaturhaus Rostock

Termin: 27. Mai 2024, 19:30 Uhr, Möckelsaal, Peter-Weiss-Haus.

Weitere Informationen hier


Back