Networked Matter Initative

eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Kiel und Rostock

Vernetzte Materie - ein ultimatives Materialkonzept

Die großen globalen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt lassen sich als das Management dynamischer Netzwerke mit Rückkopplungsschleifen und komplexem nichtlinearem räumlichen und zeitlichen Verhalten beschreiben. Materiallösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben sich von statischen über funktionale Materialien bis hin zur aktuellen Vision der intelligenten Materie entwickelt. Die derzeit in solchen dynamischen Netzwerken verwendeten Materialien gehen jedoch nur selten auf die Komplexität und Dynamik der Umgebung ein und/oder reagieren darauf. Vernetzte Materie, selbst ein neuartiges Konzept, geht über diese konventionellen Vorstellungen von statischem, strukturellem Material oder intelligenter Materie hinaus; das Ziel der vernetzten Materie besteht darin, dass Materie direkt in ein dynamisches System eingreift, um dessen Leistung oder Widerstandsfähigkeit zu verbessern oder um einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. In unserer Vision stellt die Vernetzte Materie die ultimative Form von Materialien dar.

Homepage von Networked Matter

 

 

Wissenschaftler der Universität Rostock

als Principal Investigator (PI) oder Cooperation Investigator (CI)

PIs

Robert David

Robert David

Clinic and Policlinic for Cardiac Surgery, UMR

https://www.researchgate.net/profile/Robert-David-4

Hendrik Junge

Hendrik Junge

Leibniz Institute for Catalysis - Catalysis for Energy

https://www.catalysis.de/en/people/junge-henrik/

Stefan Lochbrunner

Stefan Lochbrunner

Institute for Physics - Dynamics of Molecular Systems

https://www.dynamics.physik.uni-rostock.de/

Manuela Sander

Manuela Sander

Faculty of Mechanical Engineering and Marine Technologies

https://www.stm.uni-rostock.de/

Sylvia Speller

Sylvia Speller

Institut Physik - Oberflächen- und Grenzflächenphysik

https://www.psi.physik.uni-rostock.de/prof-dr-sylvia-speller/

Alexander Szameit

Alexander Szameit

Institute for Physics - Experimentelle Festkörperoptik

https://www.optics.physik.uni-rostock.de/

CIs Leibniz-Institut für Katalyse

Mathias Beller

Mathias Beller

Applied Homogeneous Catalysis

https://www.catalysis.de/en/people/beller-matthias/

Angelika Brückner

Angelika Brückner

spectroscopic in situ/operando methods in heterogeneous, homogeneous and photocatalysis

https://www.catalysis.de/mitarbeitende/brueckner-angelika/lebenslauf/

Milica Feldt

Milica Feldt

Theorie der homogenen & Biokatalyse

https://www.catalysis.de/mitarbeitende/feldt-milica

CIs

Bert Buchholz

Bert Buchholz

Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren

https://www.lkv.uni-rostock.de/team/lehrstuhlleitung/prof-dr-ing-bert-buchholz/

Björn Corzilius

Björn Corzilius

Physikalische Chemie mit Schwerpunkt NMR-Festkörperspektroskopie

https://www.chemie.uni-rostock.de/arbeitsgruppen/physikalische-chemie/prof-dr-bjoern-corzilius/

Matthias Heinrich

Matthias Heinrich

Experimentelle Festkörperoptik

https://scholar.google.com/citations?user=E9clZ3AAAAAJ

Tobias Korn

Tobias Korn

Zweidimensionale Kristalle und Heterostrukturen

https://www.kristalle.physik.uni-rostock.de/

Dominique Rosenberg

Dominique Rosenberg

nstitut für Chemie und ihre Didaktik in Rostock

https://www.uni-flensburg.de/chemie/wer-wir-sind/personen/dominique-rosenberg/

Stefan Scheel

Stefan Scheel

Quantenoptik makroskopischer Systeme

https://www.qms.physik.uni-rostock.de/team/

Rainer Bader

Rainer Bader

Biomechanik und Implantattechnologie

https://forbiomit.med.uni-rostock.de/

Nadja Engel

Nadja Engel

Oral, Maxillofacial and Plastic Surgery

https://www.researchgate.net/profile/Nadja-Engel